Ein Klassiker ist wohl auch, dass man mit der Zeit Medizin isst anstatt sie einfach zu nehmen.
Aber ich merke viel öfter, dass ich Satzstellungen vermurkse, dh ich fange einen Satz auf eine Weise an, die auf Finnisch zwar Sinn macht, aber auf Deutsch nicht funktioniert. Ich könnte da noch viele Beispiele aufzählen, wenn ich nur welche wüsste
Oft sage ich auch, dass ich jemanden schmeisse, dabei will ich jemandem nur ein Mitfahrgelegenheit bieten. Und mit den Temperaturen habe ich manchmal auch meine Mühe: Auf Finnisch ist -30° zwar wie auf Deutsch kälter als -10°, aber trotzdem ist es auf Finnisch mehr und manchmal auch "höher". Andersrum, wenn der Winter nachlässt und die Temperaturen von -30° sich wieder dem Auftaupunkt nähern, wird es wärmer, aber der "Pakkanen" (also die Gefrorenheit) sinkt und lässt nach. Dann denke ich manchmal auf Finnisch und sage das entsprechende eben auf Deutsch: Ich sage, "es sinkt", obschon es wärmer wird. (Das passiert vor Allem, wenn ich das Pronomen "es" in diesem Satz nicht näher definieren muss)
Den Fernseher auf- und zumachen kommt auch nicht selten vor.
Und einmal habe ich vom Eishockeyschläger gesprochen, weil auf Finnisch für einen Schläger in einer Ballsportart (zB Tennisschläger) das Selbe Wort verwendet wird wie beim Eishockey- oder Unihockeystock, nämlich "maila".
Soviel für heute.