Re: Madanih - oder 2 Deutsche in Finnland ^LOL^
Verfasst: Fr Mai 30, 2008 10:25 am
> Majnoun... wow, wat komplizierteres ist euch nicht eingefallen, wa? *g*
Hm, wieso kompliziert? Ist doch ein ganz normaler arabischer Name. Und wenn das ein edles arabisches Vollblutpferd, ist das doch nur recht und billig, oder? *gggg*
Sei doch froh dass sie es nicht im Original geschrieben hat: مجنون امل ابن مدني
> Wie ruft ihr ihn denn?
Ich würde vermuten einfach nur Majnoun Amal? Der Rest ist ja nur eine genauere Erläuterung der Herkunft (des Vaters... oder hier der Mutter?).
Oder habt ihr ihm auch einen einfacheren Rufnamen gegeben
> Wie spricht man das aus?
so von Laie zu Laie, ... fast wie es geschrieben steht
Also so etwa: madsch-nuun amal.
Also das "dsch" etwas so wie das zweite g im englischen "George", und hier alle Vokale eher kurz, nur das u ist ein langes u.
(auch in dem Rest ibn madanih wäre alles kurz, ausser dem i am endes ist ein langes I, deswegen hat sie es wohl auch als "ih" transkribiert) ... (also es ist kein gehauchtes h gemeint).,
So in etwa würde ich es erwarten im Hocharabisch. Da sie es als madjnoun (ou) geschrieben hat, könnte sein dass sie irgendwas anderes im Sinn hatte....
soweit meine 5 قرش (Piaster) hierzu... (verflixt, in welchem grammatikalischen Fall muss das ´irs denn jetzt noch mal stehen wenn die Zahl davon unter 10 ist??? Verdammt ist das lang her...)
Gruss,
Clemens
Hm, wieso kompliziert? Ist doch ein ganz normaler arabischer Name. Und wenn das ein edles arabisches Vollblutpferd, ist das doch nur recht und billig, oder? *gggg*
Sei doch froh dass sie es nicht im Original geschrieben hat: مجنون امل ابن مدني
> Wie ruft ihr ihn denn?
Ich würde vermuten einfach nur Majnoun Amal? Der Rest ist ja nur eine genauere Erläuterung der Herkunft (des Vaters... oder hier der Mutter?).
Oder habt ihr ihm auch einen einfacheren Rufnamen gegeben
> Wie spricht man das aus?
so von Laie zu Laie, ... fast wie es geschrieben steht
Also so etwa: madsch-nuun amal.
Also das "dsch" etwas so wie das zweite g im englischen "George", und hier alle Vokale eher kurz, nur das u ist ein langes u.
(auch in dem Rest ibn madanih wäre alles kurz, ausser dem i am endes ist ein langes I, deswegen hat sie es wohl auch als "ih" transkribiert) ... (also es ist kein gehauchtes h gemeint).,
So in etwa würde ich es erwarten im Hocharabisch. Da sie es als madjnoun (ou) geschrieben hat, könnte sein dass sie irgendwas anderes im Sinn hatte....
soweit meine 5 قرش (Piaster) hierzu... (verflixt, in welchem grammatikalischen Fall muss das ´irs denn jetzt noch mal stehen wenn die Zahl davon unter 10 ist??? Verdammt ist das lang her...)
Gruss,
Clemens