Einkaufspatriotismus

Freie Themenauswahl: Diskussion, Fragen und Antworten.
Benutzeravatar
Antje
Beiträge: 846
Registriert: Mi Okt 04, 2006 5:35 pm
Wohnort: Turku

Einkaufspatriotismus

Beitrag von Antje »

Wie weit geht Euer bewusstes Einkaufen? Soll es die einheimische Wirtschaft unterstützen? Zählt nur Preis-Leistung? Kauft ihr bewusst nur finnisch, nur deutsch, nur asiatisch? Unterstützt Ihr die Grossen oder die Kleinen?

Also, ich fang mal bei mir an: ich kaufe bei Lidl den Grundstock, da ich es nicht einsehe, für Mehl, Zucker, Salz Premiumpreise zu zahlen.

Fleisch kaufe ich seit Kurzem nur noch vom Fleischer http://www.yritysopas.com/tiedot/Turku/ ... vi_Oy.html

Obst/Gemüse sooft ich kann vom Markt - von den kleinen Ständen der lokalen Gärtner.

Brot und Brötchen vom Bäckerwerksverkauf http://www.leipomosalonen.fi/index.phtml

Der Grossteil meines Einkaufs kommt von K- und Citymarket.

Mein Einkauf wird natürlich auch vom Geldbeutel bestimmt, aber bei folgenden Dingen kaufe ich IMMER Finnisch:

Milch (naja, andere gibts ja auch nicht :wink: )
Gurken
Tomaten
Kartoffeln
Das hat mit dem Geschmack zu tun - schmecken im Vergleich mit span/griech/holl. Gemüse einfach besser.

Tannenbaum
Weihnachtsschinken
das ist Lokalpatriotismus, der es mir wert ist (fragt nicht warum, ich weiss es nicht).

Den Hype um Marimekko kann ich nicht verstehen. Einige Designs gefallen mir sehr gut, aber die Stoffqualität finde ich dem Preis unangemessen (besonders bei Kindersachen).

Reima finde ich qualitativ äusserst ansprechend - allerdins schreckt der Preis oft ab. Wenns aufs Geld nict ankäme, würde ich ohne zu überlegen ALLES von Reima für die Kids kaufen.

Ich scheine einige Ittala Gegenstände anzusammeln, die ich alle wunderschön finde.

Sagen wir mal so: Preis und Qualität müssen stimmen. Bei in dieser Hinscht ähnlichen Produkten würde ich also in Finnland finnisch kaufen und in D deutsch.

Übringens zahlt die Stadt Turku den kostenlosen Bus zu Mylly (http://www.kauppakeskusmylly.fi/templat ... ispage=220 in Raisio!), der aus dem Stadtzentrum losfährt. Dies ist mir unbegreiflich. Was denken sich die Stadtväter und -mütter, Turkuer Einkäufer in die Nachbargemeinde zu kutschieren, um dort ihr Geld auszugeben? Verdient Turku an Mylly? Oder ist die Stadt nicht daran interessiert, ihre Bürger in der Stadt einkaufen zu sehen? (nicht dass Turku die einladendste Einkaufsbummelstadt ist... :roll: )

Soweit erstamal als Gedankenanstoss...
Home is where the heart is.
Sid
Beiträge: 2390
Registriert: Sa Sep 30, 2006 11:32 pm

Beitrag von Sid »

Vielleicht ist es lobenswert aber in der Ära von Globalisierung find ich den "kotimainen" Hype zum Abgewöhnen. Ich hab nie aus dem Grund der Landesmarke eingekauft, werde es auch nie machen. Auf Transportwege sollte ich ein bisschen mehr achten (Asche auf mein Haupt), aber die Gehirnwäsche, dass alles dreifach so teuer sein muss weil es einen Schwan oder einen Schlüssen in blau-weiss drauf hat ruft in mir eine Trotzreaktion hervor :evil: .

Ich mag finnisches Design, besonders Gläser, Schmuck und Heimdeko, aber um Gottes Willen nicht die kitschige Marimekko Unikko!

Bewusst kauf ich auf keinen Fall, höchstens das lokale Gemüse im Sommer, wenn es schmeckt und bezahlbar ist. Im Winter schmeckt es ja auch nicht.

Im Lidl kauf ich auch nicht ein, weil es deutsch ist, sondern weil es Sachen sind, die mir schmecken und mir fehlen. In Deutschland hab ich so eine Einstellung (ausser bei Fleisch) nie mitbekommen. Alles Neue, alles andere war immer reizvoll.

Worauf ich absichtlich verzichte sind holländisches und belgisches Gemüse, weil es einfach nicht schmeckt.

Am lustigsten fand ich den Beispiel unseren Profs. Finnen meinen, ihre Schuhe wären weltklasse. Woran gemessen - an den grossen Exportvolumen nach Russland? Es sind manchmal sehr fragliche Referenzpunkte.
Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 71
Registriert: Di Okt 17, 2006 1:29 pm

Einkaufen - mal da mal dort

Beitrag von Norbert »

Hallo

einkaufen geh ich viel nach Erfahrungswerten und nach Preis.

Wo es gut war und den Preis wert war, also im eigentlichen Sinne preiswert, da kauf ich wieder.

Wir haben hier in Turku eine Naturkost-osuuskunta - von der Uni - sehr umständlich zu bestellen und abzuholen (alle 14tage), dafür aber zum grossen teil sehr gute qualität und gute preise.

dann natürlich LIDL, da es sonst nur zu Apothekenpreisen das bekannte Zeug gibt.

dann Citymarket (hinfahren, alles einpacken, das elendige bezahlen und gut ist die sache für ca 1 woche)

sonst noch das geschäft nebenan (von 7 - 22.00 uhr geöffnet)

natürlich darf ich unsere markthalle nicht vergessen und den Markt
von wegen Gemüse und Fisch und Obst (hab ich doch noch vor einer Woche PFlaumen (1Euro das Kilo) für den Kuchen bekommen).

sonst gibt es kaum Kehrpakete aus D, da kommen nur Kinderklamotten an (Tschibo, Aldi, und so weiter -> Man muss die Eltern halt gut erziehen)

Norbert
Georg

Beitrag von Georg »

Finnen durften sich mal von mir anhören, dass ich hierzulande ja schon hätte verhungern müssen, wenn ich mich nach diesem kotimainen gerichtet hätte, also nur deutsches Essen zu mir genommen hätte. Und dann gab es da noch die nette Neuvolatante aus Ekenäs (die vermutlich schon deswegen sauer war, weil sie finnisch reden musste mit mir, und nicht schwedisch), die mir erklärte, dass ich in Deutschland beim Urlaub mit meinem Neugeborenen das Leitungswasser für ihn abkochen müsse. Und das, wo bekanntlich in Deutschland das Leitungswasser strenger überwacht wird als das Wasser in Flaschen.

Ich denke das deutsches und finnisches Obst da im gleichen Maße vergiftet oder unvergiftet ist. Bei Obst und Gemüse spielt das mit dem einheimischen eine gewisse Rolle, im Sommer und im Herbst, solange die Qualität gut ist, und es nicht so weite Strecken transportiert wird. Im Winter kann man sich dann streiten was besser ist - das per Flugzeug importierte rote spanische Wasser in Tomatenform, oder das in Närpiö mit Strom gezüchtete Zeug.

Ansonsten bin ich da auch nicht so furchtbar konsequent. Aber auf der anderen Seite über die hohen einheimischen Preise meckern, deswegen chinesische billige Sachen kaufen und sich dann wundern, dass die Arbeitsplätze nach China abwandern (gleichzeitig aber selber gefälligdt einen höheren Lohn haben wollen), wo ist da die Logik? Das gilt für Finnland genauso wie für Deutschland.
Sanna B.
Beiträge: 325
Registriert: Di Okt 10, 2006 8:28 pm
Wohnort: Tampere (war: Münchner Süden)

Re: Einkaufspatriotismus

Beitrag von Sanna B. »

Antje hat geschrieben:Wie weit geht Euer bewusstes Einkaufen? Soll es die einheimische Wirtschaft unterstützen? Zählt nur Preis-Leistung? Kauft ihr bewusst nur finnisch, nur deutsch, nur asiatisch? Unterstützt Ihr die Grossen oder die Kleinen?
Hmm, mein Stil einzukaufen würde ich eher chaotisch bezeichnen... Ich versuche viel, schaffe aber doch oft nicht, meinen Prinzipien treu zu bleiben :roll:
Aber im Großen und Ganzen versuche ich auf diese Dinge zu achten:
- klein(er Betrieb) vor groß
- möglichst kurze Transportwege, d.h. in FIN möglichst finnische Produkte und
- danach noch nach "FIN vor D vor allen anderen"
- Bio wenn's dem Geldbeutel nicht so arg wehtut

Bei Lidl kaufen wir z.B. Dosentomaten, Thunfisch (bei denen in unserem Citimarket gibt's fei kein Delphin-Zeichen!), Milch, TK-Gemüse, Küchen- u. Klopapier, Windeln, Senf, Olivenöl.

Den Rest kaufen wir beim Citymarket.
Antje hat geschrieben: Mein Einkauf wird natürlich auch vom Geldbeutel bestimmt, aber bei folgenden Dingen kaufe ich IMMER Finnisch:

Milch (naja, andere gibts ja auch nicht :wink: )
Gurken
Tomaten
Kartoffeln
Wir auch, auch diese 5€-Tomaten im Winter :roll:

Zum Markt komme ich nicht, dafür müßte ich extra in die Stadt fahren.
Antje hat geschrieben: Den Hype um Marimekko kann ich nicht verstehen.
Ich auch nicht...
Allerdings bin ich auch nicht unbedingt Reima-Fan; wir haben zwar zwar diesen Herbst den Kindern Reima-Zweiteiler gekauft, aber nur weil sie hübsch waren (rosa fürs Madl und hellgelb fürn Buben) und, noch wichtiger, im Angebot :wink: . Beide haben einen ebenfalls wasserdichten Winteroverall von Travalle (zum Glück paßte unserer 4-Jährigen noch der vom letzten Winter und für den kleinen fand ich einen auf Kinder-2nd-Hand).
Und ich muß auch noch zugeben, daß ich lieber Ikea mag als Iittala :oops: :wink:

Besonders nervig hier in Finnland finde ich, daß alle das gleiche haben. Oder wenn sie es nicht haben, haben sie zumindest das Prospekt gesehen, wo's drinstand... :roll:
Das ist, neben dem Faktor Geld, ein Grund warum ich gerne auch Gebrauchtes kaufe, bei (Kindersachen-)Kirpputori oder eben Ebay.
Tchibo mag ich auch total gerne, auch wenn wir jetzt weniger dort gekauft haben (in D hat man fast jede Woche "ganz zufällig" etwas gefunden, was man "ganz dringend" brauchte...).
Sid
Beiträge: 2390
Registriert: Sa Sep 30, 2006 11:32 pm

Beitrag von Sid »

Georg hat geschrieben:das per Flugzeug importierte rote spanische Wasser in Tomatenform, oder das in Närpiö mit Strom gezüchtete Zeug.
Schon jemand in einer Tüte spanische Tomaten auf Las Ramblas geschnuppert? So duften Tomaten! Die Exporttomaten müssen für den langen Weg natürlich präpariert werden. Ich kann im Winter weder die Methoden zur Anzüchtung der kotimainen Tomaten noch deren Geschmack und Preis gutheissen.
Benutzeravatar
Antje
Beiträge: 846
Registriert: Mi Okt 04, 2006 5:35 pm
Wohnort: Turku

Re: Einkaufspatriotismus

Beitrag von Antje »

"Sanna B."
Und ich muß auch noch zugeben, daß ich lieber Ikea mag als Iittala :oops: :wink:
hat auch den Vorteil, dass bei evtl. Bruch nicht gleich ein halber Wochenlohn in Scherben liegt... :wink: :D

Eins hatte ich noch vergessen:
Lumene-Produkte kauf ich gern, weil sie nicht Nivea sind, ausserdem gefällt mir Aufmachung, Geruch...

Georg:
auf der anderen Seite über die hohen einheimischen Preise meckern, deswegen chinesische billige Sachen kaufen und sich dann wundern, dass die Arbeitsplätze nach China abwandern (gleichzeitig aber selber gefälligdt einen höheren Lohn haben wollen), wo ist da die Logik? Das gilt für Finnland genauso wie für Deutschland.
Aus dieser Ecke kam auch meine Frage - global gesehen. Nur billig kann auf die Dauer nicht gut gehen. Man hat schon eine gewisse Verantwortung, glaube ich, aber diese Konsequenz kann man sich eben nicht immer leisten. Lokal kann ich es dann auch nicht verstehen, weshalb das Einkaufszentrum einer anderen Stadt unterstützt wird. Sicher arbeiten dort auch Turkuer, aber das Interesse der Stadt sollte doch auch innerhalb der Stadt liegen.
Home is where the heart is.
Georg

Beitrag von Georg »

Sid hat geschrieben:
Schon jemand in einer Tüte spanische Tomaten auf Las Ramblas geschnuppert? So duften Tomaten! Die Exporttomaten müssen für den langen Weg natürlich präpariert werden. Ich kann im Winter weder die Methoden zur Anzüchtung der kotimainen Tomaten noch deren Geschmack und Preis gutheissen.
Nein, Sid, ich hatte noch nicht das Vergnügen, aber in Italien hatte ich ähnliche Geschmackserlebnisse. Leider merkt man davon bei den Produkten, die in finnischen Läden im Winter verkauft werden, nicht mehr viel.
Offensichtlich sind die Spanier so schlau, die zweite und dritte Wahl nach Finnland zu verkaufen.
Benutzeravatar
Impa
Beiträge: 45
Registriert: Fr Nov 10, 2006 2:45 pm
Wohnort: Kivenlahti

Beitrag von Impa »

Kaufe meist meinen Grundbedarf auch beim Lidl ein, da man dort wenigstens noch bekannte Produkte bekommt. Dabei muss man sich eben die besten Sachen herrauspicken, da leider nicht alles uneingeschränkt gut ist. Aber vieles (zB schmeckt der billige Energie-drink mMn genauso wie Red-Bull oder Battery oder was auch immer aber die Lidl-Orangenlimo kann ich zB nicht haben).
Der Rest wird beim Citymarket gekauft bzw beim Shop um die Ecke wenn noch was wichtiges vergessen wurde.

Das viele Leute das gleiche haben ist mir hier auch schon extrem aufgefallen. Vor allem auch bei Möbeln (IKEA). WEnn man irgendwo zu Besuch ist findet man immer irgendwas was man auch hat.

Aber am absolut schlimmsten find ich diese Glashysterie. Da wird immer und ueberall Glasvasen oder sonst was gekauft nur weil's von irgeneinem Designer ist.
Diese Aalto-Vasen sehen vielleicht noch ganz nett aus sind aber sowas von unpraktisch und teuer (12-15 € fuer nen Teelichtbecher :roll: ) aber bei diesen komischen Kelchen die es in allen möglichen Farben gibt hört's fuer mich ganz auf. Die sind super-hässlich und unpraktisch.
Bei diesen Aalto-Vasen ist mir aufgefallen das ma die wirklich ueberall sieht. In jeder Wohnung, Buero usw. Da gibt es in der Nähe vom IKEA (Espoo) nen Fabrikverkauf mit so ner Box mit je 2 Teelichtbechern und nem kleinen Aftereight-Box fuer 10 € (gleich daneben leigen sie einzeln fuer 12€ :lol: ). Als wir da waren haben die Leute teilweise bis zu 10 solcher Boxen als Standart-Geschenke vermutlich fuer die komplette Verwandtschaft gekauft... Bin mal gespannt wieviele von denen sich das gegenseitig schenken und dann nahc Weihnachten selbst 5 Boxen rumliegen haben (bis nächstes Weihnachten)
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit;aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."
Albert Einstein (1879-1955)
Sid
Beiträge: 2390
Registriert: Sa Sep 30, 2006 11:32 pm

Beitrag von Sid »

@Impa

Aalto find ich schön, allerdings hat sich das Designimage dadurch abgenutzt, weil eben jeder so eine Vase besitzt. Marimekkokelch - da teile ich Deine Meinung :roll: Teelicht für 15 Euro ist doch nicht teuer, rot kostet immer das doppelte (und der Miniaalto schuckelig - gebe ich zu). Es gibt ein (schönes in Natura nicht am Bild) Teelicht für knappe 250 Euro :shock:

Und zwar das Fire von Arabia.

http://www.arabia.fi/designor/web/arabi ... t&Expand=5


Es wird mit einer speziellen Technik hergestellt (aus Schwamm ausgebrannt). Bin mir nicht sicher wie aufwendig das in Wirklichkeit ist. Anscheinend sehr.
Benutzeravatar
Rosi
Beiträge: 135
Registriert: Sa Okt 07, 2006 1:04 pm
Wohnort: Uusikaupunki

Beitrag von Rosi »

Das ganze erinnert mich immer wieder an " Des Kaisers neue Kleider". Solange es finnisches Design ist, kann es kosten was es wolle und alle kaufen es, auch wenn es Mist ist und finden es ganz toll, weil es eben alle toll finden. Warte aber immer noch auf das kleine Mädchen, das da sagt, "...der Kaiser ist doch nackt!" Oder war es ein Junge? :shock:
Benutzeravatar
Antje
Beiträge: 846
Registriert: Mi Okt 04, 2006 5:35 pm
Wohnort: Turku

Beitrag von Antje »

Rosi hat geschrieben:Warte aber immer noch auf das kleine Mädchen, das da sagt, "...der Kaiser ist doch nackt!" Oder war es ein Junge? :shock:
Instinkitiv würde ich auch sagen, es war ein Mädchen - aber hatten die Aufenthalts- und Sprachrecht in alten Märchen? (von Opfer, armer kleiner Schwester, zu beschützendem armen Mädchen, böser Stiefmutter, metaphysischen Hexen und Feen mal abgesehen). Hmm, aber vielleicht doch als Verkörperung der totalen Unschuld?...

Aber zu Thema: da ist schon was dran, der Nationalstolz bei kotimainen Design ist schon sehr gross (und bisweilen unreflektiert).
Home is where the heart is.
Markus
Beiträge: 50
Registriert: So Okt 15, 2006 1:54 pm
Wohnort: Helsinki
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

Einkaufen wird bei mir immer eine Mischung aus "Welche Läden liegen auf dem Nachhauseweg?" und "Was gibt vor der Haustür?". Wenn die Familie zuhause wartet bleibt nicht viel Zeit zum Stöbern und Picken. manche finnischen Produkte mag ich sehr gern ,andere (zB Tiefkühlpizza) mag ich doch lieber importiert aus D und beim Löwenanteil ist mir die Herkunft ziemlich egal. Leider spielt der Preis bei uns auch eine dominante Rolle, aber wo's Sinn macht entscheidet doch eher die Qualität. :)
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 30
Registriert: Do Okt 05, 2006 2:10 pm
Facebook: Ja bin ich!
Wohnort: Tampere

Beitrag von Thorsten »

Ja so ist´s mit den Finnen, stolz sind sie auf ihre Sachen, ob´s nun Sinn macht oder nicht. Das wird einem hier wohl über die Jahre hinweg eingetrichtert....und dem Deutschen störts besonders, weil dem wurde ja genau das Gegenteil eingetrichtert, Nationalstolz...uih das ist aber was gefährliches, weisst du denn nicht was damals passiert ist......

und auch wenn ich mir sage, seh´s gelassen, manchmal ist es halt zum Haare raufen. Iitala, Hackmann, Marimekko, Arabia kommen mir nur noch ins Haus wenn genügend gute Gründe dafür sprechen (ich meine ich mag ja das Design meistens....aber dem Preise angemessen wäre da nur eine lebenslange Garantie oder so was)

aber zurück zum Einkaufen. Ich bin da leider weit weniger korrekt als ich gerne wäre. Nach Preis, Design und einem Versuch die Qualität einzuschätzen kommen da praktisch keine anderen Dinge (wie z.B. lokales Produkt) mehr in den Entscheidungsprozess hinein. Deshalb kaufe ich auch vieles bei Lidl ein. Aber manche Sachen sind halt doch woanders besser und manchmal sogar nicht mal teurer.

An dieser Stelle würde ich gerne mal ein neues Thread anregen (falls es das nicht schon gibt, so genau hab ich den Ûberblick nicht). Nämlich eine Art Liste, welche Produkte von welchem Anbieter günstig und gut sind.

Ich hatte da schon selbst ein paar Sachen auf der Liste, die sind mir aber schon wieder entfallen.
Ach ja, die Tortillas und die Salsa von Rainbow schmecken besser als die von Lidl...da war aber noch viel mehr....na ich komm vielleicht wieder drauf. Oft sind die Pirkka Sachen gut, aber halt manchmal auch etwas teurer.

Uups, schon wieder abgeschweift, sorry.
Benutzeravatar
Catl
Beiträge: 1137
Registriert: Fr Mär 09, 2007 3:08 pm
Wohnort: Bayern (Oulu)

Beitrag von Catl »

Markus hat geschrieben:Einkaufen wird bei mir immer eine Mischung aus "Welche Läden liegen auf dem Nachhauseweg?" und "Was gibt vor der Haustür?".
Das bestimmt auch mein Einkaufsverhalten. Prisma und Euromarket liegen auf dem Heimweg und präsentieren die Waren ansprechend, im Gegensatz zum auch nahegelegenen Tokmanni, der fast nur vergammeltes Gemüse zu haben scheint und zu sehr nach Ramschladen aussieht. Der nächste Lidl liegt eher im Zentrum, daher dort nur Einkäufe am Wochenende und zwar meist deutsche Produkte, die es hier sonst nicht gibt wie z.B. Apfelstrudel, Apfelmus, richtig gutes Vanilleeis ohne hundert E-Stoffe... Aber auch Gemüse, weil es einfach günstiger ist. Allerdings habe ich beim Lidl immer ein etwas schlechtes Gewissen, weil er seine Mitarbeiter angeblich so schlecht behandelt, zumindest in D. Dort war ich auch kein einziges Mal beim Lidl einkaufen.

Ansonsten kaufe ich gern finnische Tomaten und Gurken, weil sie einfach frischer sind und meiner Ansicht nach besser schmecken als die spanischen. Und die finnischen Kartoffeln sind ein Traum! Nur dass jede einzelne Gurke, Paprika oder jede Lauchstange einzeln in Plastik verpackt ist, stört mich. Von spanischen Produkten habe ich schon so oft gehört, dass sie extrem mit Pestiziden etc. behandelt werden und meist stark belastet sind. In D habe ich neben den einheimischen oft italienische Produkte eingekauft, da gab es auch viele Bioprodukte (zu erschwinglichem Preis) und der Duft/Gescmack der Tomaten ist wirklich umwerfend :5obessed . Brot kaufe ich im Supermarkt mangels anderer Alternativen. Hier kommt scheinbar eh fast alles von Fazer. Da es im Supermarkt verkauft wird, wirkt es nach Massenware, aber ich hab hier noch keinen kleinen Bäcker entdeckt. Wurst und Fleisch gibts eher selten und wenn dann vom Stockmann (außer die Nürnberger Würstl, die gibts vom Lidl). Das ist das einzige Geschäft mit offener Fleischtheke und großer Auswahl, das ich hier kenne. Fisch tiefgefroren oder von der Theke beim Euromarket.

Was finnisches Design betrifft, finde ich die Preise einfach unverschämt. Und seltsamerweise gibt es die Ittala Teelichthalter in D alle für ca. 10 €, egal welche Farbe. :shock: Vielleicht, um neue Kunden im Ausland zu gewinnen? Auch in Haparanda, gleich hinter der finnischen Grenze, gibt es einen Outlet store, in dem es finnische Markenprodukte günstiger gibt. Die Marimekko-Muster gefallen mir schon, aber die Qualität finde ich bei dem Preis absolut inakzeptabel. Kaufe daher lieber finnische no name-Produkte (oder Design in D :wink: ), ansonsten schwedisches oder dänisches Design.
Antworten