humiseva metsä

Beiträge auf Finnisch, Verständnis- und Übersetzungsfragen
Antworten
Benutzeravatar
sieg01
Beiträge: 218
Registriert: Mi Okt 18, 2006 9:33 pm
Wohnort: Sauvo

humiseva metsä

Beitrag von sieg01 »

wie sage/übersetze ich das auf deutsch?
ich habe bisher kein geeignetes Adjektiv gefunden, dass den Wald treffend und bildlich beschreibt.
Vorschläge....

kiitos
Benutzeravatar
Rosi
Beiträge: 135
Registriert: Sa Okt 07, 2006 1:04 pm
Wohnort: Uusikaupunki

Beitrag von Rosi »

"Das Rauschen des Waldes" poetisch!
Sanna B.
Beiträge: 325
Registriert: Di Okt 10, 2006 8:28 pm
Wohnort: Tampere (war: Münchner Süden)

Beitrag von Sanna B. »

...wobei zumindest ich bei "humiseva" an Nadelwald denke, bei "das Rauschen des Waldes" aber eher an ein Laubwald.

Habe aber auch keine bessere Übersetzung :oops:
Wenn Bäume "raunen" könnten, käme des m.E. schon ziemlich nah.
Benutzeravatar
sieg01
Beiträge: 218
Registriert: Mi Okt 18, 2006 9:33 pm
Wohnort: Sauvo

nadelwald

Beitrag von sieg01 »

jo, es geht um den Nadelwald.
Beim Laubwald hätte ich auch rauschen gesagt/geschrieben, doch bei einem Nadelwald passt das nicht. Denn die haben keine Blätter die rauschen können...

Macht die Augen zu und stellt es euch vor, ihr steht inmitten eines Nadelwaldes. Der Wind weht über die Baumgipfel hinweg, die Bäume wiegen sich und jetzt: fehlt mir das Adjektiv/Verb welches es treffend beschreibt. Ohne viel Worte und bla bla.

Im deutschen gibt es für alles ein "eigenen Fachbegriff" also dürfte es auch für so etwas vorhanden sein.
Benutzeravatar
roelli
Beiträge: 1662
Registriert: Mo Okt 02, 2006 4:07 pm
Wohnort: Uusimaa Träskända
Kontaktdaten:

Beitrag von roelli »

Mal nee Zwischenfrage, muss man nicht danach gehen, wann das Wort entstanden ist. Den wenn das ein paar hundert Jährchen alt ist, dann gab es damals vielleicht sowas wie Mischwald. Die Trennung in Nadel- und Laubwald ist doch, eher aus den Bedürfnissen der Industrie entstanden.

Ansonsten Fällt mir nur das ein:
Hohe Tannen

Hohe T annen weisen die St erne
von der Iser wildsch äumender Fl ut.
Liegt das L ager auch in weiter F erne,
doch du, Rübezahl, hütest es gut.

.....
Benutzeravatar
Rosi
Beiträge: 135
Registriert: Sa Okt 07, 2006 1:04 pm
Wohnort: Uusikaupunki

Beitrag von Rosi »

2. Wo die Tannen stehen auf den Bergen, wild vom Sturmwind umbraust in der Nacht, |: hält der Rübezahl mit seinen Zwergen alle Zeiten für uns treue Wacht. :)

Umbraust, auch nicht schlecht!
Benutzeravatar
Rosi
Beiträge: 135
Registriert: Sa Okt 07, 2006 1:04 pm
Wohnort: Uusikaupunki

Beitrag von Rosi »

Oh, und wie wäre es mit säuseln?
Benutzeravatar
sieg01
Beiträge: 218
Registriert: Mi Okt 18, 2006 9:33 pm
Wohnort: Sauvo

humiseva metsä

Beitrag von sieg01 »

es geht um die Übersetzung des Wortes humiseva.

Danke bisher für eure Mühe - natürlich bleibe ich für geeignete Vorschläge offen. Noch ist der Text nicht fertig übersetzt....


zum Thema Rübezahl:
War jemand von euch schon mal auf der Schneekoppe?
Dort oben im "Restaurant" hing/hängt ein uraltes Foto mit "Rübezahl" und dazu stand ein deutscher Reim. Hat sich den jemand notiert?
Ich habe ihn vergessen und es wurmt mich schon seit Jahren....
Benutzeravatar
Antje
Beiträge: 846
Registriert: Mi Okt 04, 2006 5:35 pm
Wohnort: Turku

Beitrag von Antje »

Ich weiss nicht wie das dann mit dem anderen Wort passt, aber bei der Vorstellung des Waldes fiel mir "wogen" ein. Die wogenden Tannen...? Geht das?

ansonsten noch: flüstern, wispern - ist wohl zu sanft?
Benutzeravatar
roelli
Beiträge: 1662
Registriert: Mo Okt 02, 2006 4:07 pm
Wohnort: Uusimaa Träskända
Kontaktdaten:

Re: humiseva metsä

Beitrag von roelli »

sieg01 hat geschrieben:es geht um die Übersetzung des Wortes humiseva.

Danke bisher für eure Mühe - natürlich bleibe ich für geeignete Vorschläge offen. Noch ist der Text nicht fertig übersetzt....
Wie wärs mit "wiegen"
zum Thema Rübezahl:
War jemand von euch schon mal auf der Schneekoppe?
Ja, das war aber vor ca. 28 Jahren.
Dort oben im "Restaurant" hing/hängt ein uraltes Foto mit "Rübezahl" und dazu stand ein deutscher Reim. Hat sich den jemand notiert?
Ich habe ihn vergessen und es wurmt mich schon seit Jahren....
Wie lang ist den der Reim?
Hast Du hier schon geschaut?

http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCbezahl
Sanna B.
Beiträge: 325
Registriert: Di Okt 10, 2006 8:28 pm
Wohnort: Tampere (war: Münchner Süden)

Beitrag von Sanna B. »

Das mit dem "humiseva" hat mich richtig beschäftigt.... Ich weiß ganz genau wie's klingt, aber genau das Wort gibt's nicht im Deutschen. Bin mir 99% sicher.

Das Buch "Wuthering Heights" (Sturmhöhe) von Emily Bronte heißt auf Finnisch "Humiseva Harju". Wuthering wiederum wird von http://dict.leo.org übersetzt mit brausend bzw. stürmend bzw. tosend.
Humista ist bloß wirklich nicht so laut wie brausen, stürmen oder tosen :? ...
Humina ist kein wirklich lautes, aber trotzdem ein "großes" Geräusch. Etwas hohl, nie grell, nie "schnell" (auch wenn's nicht unbedingt langsam ist). Humina ist immer positiv, niemals angsteinflößend.
Es gibt humina auch "statisch", ohne Bewegung, z.B. von diesen Klimaanlagenrohren von mind. 1m Durchmesser, anzutreffen in großen Hallen. Aber das ist dann so wie Robotersprache vs. Menschensprache 8), verglichen mit "metsän humina"...

Naja, jetzt wurde es doch schon ganz schön schräg :oops: , i glaub' i geh jetzt lieber ins Bett... Guads Nächtle!
Benutzeravatar
sieg01
Beiträge: 218
Registriert: Mi Okt 18, 2006 9:33 pm
Wohnort: Sauvo

Beitrag von sieg01 »

Guten Morgen Sanna!

Du hast 100 Punkte mit deinen Erläuterungen! Genau so ist es wie Du schreibst. Wir haben jetzt das Wort "romantisch" benutzt. Ist zwar nicht wirklich das was wir suchen/brauchen, doch muß man ja irgendwann zum Abschluß kommen.

Lieben Gruß
Riikka + Siegfried
Sanna B.
Beiträge: 325
Registriert: Di Okt 10, 2006 8:28 pm
Wohnort: Tampere (war: Münchner Süden)

Beitrag von Sanna B. »

Romantisch ist sicher eine gute Wahl! :D

LG
Sanna
Benutzeravatar
sieg01
Beiträge: 218
Registriert: Mi Okt 18, 2006 9:33 pm
Wohnort: Sauvo

Re: humiseva metsä

Beitrag von sieg01 »

roelli hat geschrieben:
Dort oben im "Restaurant" hing/hängt ein uraltes Foto mit "Rübezahl" und dazu stand ein deutscher Reim. Hat sich den jemand notiert?
Ich habe ihn vergessen und es wurmt mich schon seit Jahren....
Wie lang ist den der Reim?
ich bin in den tiefen des Wikipedias versumpft. Es gibt so viel geile Sachen, dass man nur noch am saugen ist....
Gefunden habe ich diesen Reim trotzdem nicht.

Er hatte nur wenige Zeilen - so dass man ihn sich einfach merken konnte.
Antworten