> sprichst du arabisch
Jein. Ich habe 4 Semester Arabistik im Nebenfach studiert, und dabei die Sprache mehr oder weniger gelernt. Aber praktisch alles vergessen. Wozu es aber noch reicht, ist arabische Buchstaben zu entziffern und ich würde vermutlich das Wort auch im Wörterbuch finden (habe sogar welche rumfliegen). (und wer denkt das mit dem im Wörterbuch finden sei "na das ist doch banal" der hat halt nie arabisch gelernt...
Das mit dem "zwei Adjektive" kannst du nicht nehmen - ok, macht für mich Sinn... wenn er es sagt wird es wohl stimmen, aber was ich nicht verstehe, warum er das amal nicht gelten lässt. Ich finde für "amal" (plural amaal) tatsächlich Hoffnung, oder, weil die Vokale im Arabischen ja fehlen, könnte amil auch als Verb gelesen werden (hoffen, oder "er hofft", das ist die Grundform).
..aaah, jetztet.
Du kannst doch das eine ODER das andere nehmen, schreibt er, nur nicht beides zusammen.
(und von den beiden wäre nur der erstere (amal) gut, der andere (madjnoun) negativ, siehe unten).
Das wo ibn gleich am Anfang steht würde ich persönlich nicht wählen, weil dann gar kein "eigener" Name da ist...
Wieso erwähnst du bei ashkar braun oder schwarz? Ich finde konkret ashkar nicht (jedenfalls nicht ohne die original arabische Form, weil ich nicht weiss welches "alif/ain" und welches "k/q", aber schwarz ist "aswad" und braun ist asmar...soweit ich das sehe jedenfalls
Ob es ibn sameh (ist das der Name des Hengstes?) oder ibn madanih ist, ... technisch ginge wohl beides, üblich ist wohl eher der Vater, aber es kann auch in besonderen Fällen (wenn die wichtiger ist oder höhere Stellung/Rang hat oder so, vermute ich) der Name der Mutter da stehen. Da für euch die Mutter eher wichtiger ist... aber wie gesagt, das "der Vater" ist wohl quasi Standard.
Dass madjnoun verrückt etc. heißt hat er recht - wie seid ihr darauf gekommen? lebhaft finde ich als "naschit" ...
[excurs] geschrieben (nuun, schiin,
ta (velarisiertes ta, in der Umschrift schwer vom normalen "ta" zu unterscheiden... ich meine also den 16. Buchstabe des arabischen Alphabets, nicht den 3.)
[/excurs]
... und davon abgesehen, wird das Adjektiv dem Nomen nachgestellt, und müsste vermutlich ein "al-" davor haben (sonst wird es als Adverb, also ".... ist lebhaft" gelesen -- im Arabischen gibt es kein Verb für "sein" (bin, bist, ist, ...)
Beispiel "al-baab al aswad" wäre die schwarze Tür ("die Tür, die schwarze"); bei Eigennamen steht vor dem Namen an sich das al- (Artikel) nicht.
Nach meiner Laienhaften Vorstellung müsste امل النشط ابن مدني "amal al-aschit ibn madanih" (?) also eigentlich ein sinnvoller Name sein... oder anstelle von madanih halt den Namen des Hengstes.
Aber gut, das ist nur das was ich dazu denke, und ein Araber sollte euch da sicher besser beraten können....
Gruss,
Clemens