Hab ich

Es gab auch Zeiten, wo Benzin leicht günstiger war als in D (Diesel allemal). Irgendwas muss ja schliesslich auch hier günstiger sein. Normalbenzin gibt es hier seit ich denken kann


Sieht interessant aus. Da den aber auch meine Schwiegereltern bedienen müssen (70 / 80 J. ) sieht das bissel zu modern (=kompliziert) aus.wichtel hat geschrieben: Zur Zeit der beste, den man erhalten kann ist dieser hier: http://www.prevent-germany.com/pd1202486584.htm
Leuchtet ein. Ich war erst etwas verwirrt, weil von meiner Kindheit her heisst (für mich) das Ding in der Küche "Kühlschrank" und das im Keller "Kühltruhe" (obwohl Gefriertruhe bestimmt der korrekte Begriff ist).wichtel hat geschrieben: Eine Truhe ist immer besser als einer mit Tür, denn bei jedem öffnen fällt die Kälte bei einer Tür raus und muss wieder erzeugt werden.
Keine Ahnung, war vermutlich vor meiner Zeit. Aber ich schätze mal... nicht viel. "Ist halt jetzt so und basta" ?Sid hat geschrieben:Was sagte der Finne, als es hier so entschieden wurde (wohlgemerkt gab's damals sicher noch vielmehr alte Schrottkarren)?
Lieber nicht, die Diskussion geht so oder so in alle Richtungen.Clemens hat geschrieben:@fax: vielleicht könntest du den relevanten Teil hiervon umziehen in einen Solarstrom Thread?
Das mag für den Grundpreis gelten, aber der Endkundenpreis nach Steuern, Transportkosten, usw. wird sich sicher auch in Zukunft deutlich unterscheiden.Tenhola hat geschrieben:Wenn der Stromverbund mal europaweit geschlossen ist, spielt die Marktwirtschaft. Die kommen doch alle auf den Geschmack und wieso sollen die E-Werke den Strom in FIN billiger verkaufen als in DE?
Siehst du, meine Schwiegereltern haben ein echtes Museumsstück als Herd in der Mökki stehen. Der wird mit Holz befeuert, damit ist das Energieproblem elegant gelöst.Sid hat geschrieben:Stimmt, was da teilweise so rumsteht. Wir hatten bis vor kurzem selbst so ein Unding (zuhause!) und einen Ofen, der mehr die Küche aufwärmte als den Backofen - doch der ging NICHT kaputt (Thema Langlebigkeit der Geräte). In Ranua auf Mökki qualifizierte sich der Kühlschrank für Museum der Technik
Auch wieder wahr. Wenigstens Thread umbenennen in "Windenergie / Erneuerbare Energien etc." ?fax hat geschrieben:Lieber nicht, die Diskussion geht so oder so in alle Richtungen.Clemens hat geschrieben:@fax: vielleicht könntest du den relevanten Teil hiervon umziehen in einen Solarstrom Thread?
Äh. Hat die Regierung hier Einfluss auf die Strompreise, und wenn ja, wie lange noch? Wenn die EU die totale "Staat darf nix regulieren" (= "fairer Wettbewerb" (ha!! Dass ich nicht lache)) durchzieht, hat der Staat da gar nix zu sagen.fax hat geschrieben:
Das mag für den Grundpreis gelten, aber der Endkundenpreis nach Steuern, Transportkosten, usw. wird sich sicher auch in Zukunft deutlich unterscheiden.
Übrigens, so viele Häuser mit Elektroheizung wie hier habe ich noch nie gesehen. Der Strompreis kann gar nicht so stark steigen, das würde die Regierung Kopf und Kragen kosten.
Meine Schwiegereltern haben so ein Ding (zusätzlich zum E-Herd) in der normalen Küche im Haus. Und wenn wir mal gross renovieren, wird das bei uns auch so sein. Erstens mal gibt das (genau wie ein Kamin, den wir ja auch haben) eine nette Wärme. Zweitens, wenn im Winter der Strom für lange Zeit ausfiele (wie haben Ölheizung -- ohne Strom nix los), erfriert man nicht total, drittens ist es praktisch weil man beliebig viele Töpfe draufstellen kann und nicht nur "max. genau 4". Da steht auch immer ein grosser Wasserkessel, also wenn der Holzherd an war, ist auch gleich Spülwasser kostenlos. Weiterhin ist es bei vielen Situationen beim Kochen einfach praktisch wenn man stets sofort heisses Wasser parat hat - hat man dann, kostet ja eh "nix", und viertens ist es super praktisch für so Sachen wie "stundenlang was im Ofen schmoren" oder "Saft kochen" - das stundenlang auf dem Herd stehen lassen kostet ja Strom.fax hat geschrieben:Siehst du, meine Schwiegereltern haben ein echtes Museumsstück als Herd in der Mökki stehen. Der wird mit Holz befeuert, damit ist das Energieproblem elegant gelöst.Sid hat geschrieben:Stimmt, was da teilweise so rumsteht. Wir hatten bis vor kurzem selbst so ein Unding (zuhause!) und einen Ofen, der mehr die Küche aufwärmte als den Backofen - doch der ging NICHT kaputt (Thema Langlebigkeit der Geräte). In Ranua auf Mökki qualifizierte sich der Kühlschrank für Museum der Technik
Die Dinger gibt's auch neu zu kaufen, sind aber alles andere als billig so weit ich weiß.
Was machst du dir für Vorstellungen von der EU? Es ist nicht die EU, die beschließt, sondern die Regierungsvertreter der einzelnen Staaten in der EU. Wenn sich eine Regierung bei einem Beschluß querstellt, läuft in der EU gar nichts. Nach außen sichtbar kommt das natürlich selten vor, weil im voraus jahrelang Kompromisse ausgeheckt werden.Clemens hat geschrieben:Äh. Hat die Regierung hier Einfluss auf die Strompreise, und wenn ja, wie lange noch? Wenn die EU die totale "Staat darf nix regulieren" (= "fairer Wettbewerb" (ha!! Dass ich nicht lache)) durchzieht, hat der Staat da gar nix zu sagen.
Der Großteil der Energiekosten in Deutschland sind Steuern heutzutage. Das finde ich durchaus unterstützenswert und ich kenne auch viele in Deutschland, die das gut finden obwohl sie die Preise tatsächlich zahlen müssen.Clemens hat geschrieben:Wie ist es denn in Deutschland? Die Bürger maulen, die Politiker machen Lippenbekenntnisse und sind "angemessen empört" - na und? Die Strom (und Gas-, und Benzin-) Konzerne lachen sich ins Fäustchen und erhöhen weiter wie es ihnen passt....
Jein, aber wenn es schon eine Abmachung gibt, und in Richtung Monopol und Kartell gibt es da einiges, dann kann die EU auch Druck machen, und Ausreissern drohen Geldbussen, oder?fax hat geschrieben:Was machst du dir für Vorstellungen von der EU? Es ist nicht die EU, die beschließt, sondern die Regierungsvertreter der einzelnen Staaten in der EU. Wenn sich eine Regierung bei einem Beschluß querstellt, läuft in der EU gar nichts. Nach außen sichtbar kommt das natürlich selten vor, weil im voraus jahrelang Kompromisse ausgeheckt werden.Clemens hat geschrieben:Äh. Hat die Regierung hier Einfluss auf die Strompreise, und wenn ja, wie lange noch? Wenn die EU die totale "Staat darf nix regulieren" (= "fairer Wettbewerb" (ha!! Dass ich nicht lache)) durchzieht, hat der Staat da gar nix zu sagen.
Zumindest beim Benzin ist es doch ein konstanter Betrag je Liter, nicht prozentual. Was da also teurer wird (von der MWst.-Erhöhung mal abgesehen), geht an die Konzerne.fax hat geschrieben: Der Großteil der Energiekosten in Deutschland sind Steuern heutzutage. Das finde ich durchaus unterstützenswert und ich kenne auch viele in Deutschland, die das gut finden obwohl sie die Preise tatsächlich zahlen müssen.