Diese Spekulationen sind ja schon heftig. Ich glaube zwar auch nicht, dass alle Athleten "sauber" sind, aber deswegen alle unter Generalverdacht zu stellen, mit Ausnahme der eigenen (auch dopingerfahrenen) Mannschaft, ist schon heftig. Kann mir auch nicht vorstellen, dass Finnland freiwillig gegen Schweden verliert.

Aber seltsamerweise redet scheinbar niemand von der finnischen Damen-Eishockey-Mannschaft, die ja gegen Schweden gewonnen hat...
Dass nach Lahti das Geld stark gekürzt worden ist, hab ich gar nicht mitbekommen. Aber was sollte das bringen im Kampf gegen Doping? Geht das nicht eher nach hinten los? Wenn die Trainingsbedingungen schlecht sind, ist die Verlockung des Dopings vielleicht umso grösser. Das Argument, nach Lahti würde eh niemand mehr dopen, finde ich auch etwas gewagt. Das Beispiel Kaisa Varis zeigt doch, dass manche aus dem Erwischt-werden nicht unbedingt lernen, sonst hätte sie beim Biathlon die Finger davon gelassen.