
Die Lösung bei deutschen Türen wäre in der Regel, dass man die Türklinke um 90 Grad nach oben dreht; auch da kommt's Baby noch eine Weile nicht dran. Auch das würde helfen. Was macht ihr so?
Die meisten Schlösser bekommt man nicht mehr so einfach auf, da vernietet.petere hat geschrieben:Weiß jemand, wie man bei den typischen finnischen Türklinken/-schlössern (Abloy, Innenraum, ein paar Jahre alt) das zu zurechtbasteln kann, dass die Türklinke nach oben aufgeht, zwecks Kleinkind-Abwehr. Als wir das Haus übernommen hatten, war vom Vormieter noch eine Tür so eingerichtet, also geht es auf jeden Fall, aber ich dachte ich frage mal nach einer Anleitung, bevor ich dran rumschraube und mich dann einschließe.
Einen Knauf.Die Lösung bei deutschen Türen wäre in der Regel, dass man die Türklinke um 90 Grad nach oben dreht; auch da kommt's Baby noch eine Weile nicht dran. Auch das würde helfen. Was macht ihr so?
Das sollte bei den hier üblichen Schlössern, Abloy 2011 oder 2014, eigentlich klappen.roelli hat geschrieben:Grob. Man bräuchte ein Schloss (Links bzw. Rechts gehangen), bei dem der Schnapper so ziemlich in der Mitte liegt (damit der Schnapper wieder in das Schliessblech an der richtigen Stelle trift), das Schloss dann um 180 Grad gedreht in die Tür einbauen und evt. dann noch den Schnapper drehen.
Hmm, ja, könnte bei den o.g. Schlössern klappen, weil Schlossnuss und Schlüsselloch vermutlich gleich weit von der Mitte entfernt sind. Andererseits ist die Aktion ziemlich unsinnig, weil die Klinke ja dann einige Zentimeter weiter unten liegt, da kommt das Kind dann trotzdem wieder ran.roelli hat geschrieben:Die Klinke nach unten setzen, bzw. mit dem Riegel tauschen. Musst du ausprobieren.
Geht das mit euren Türgriffen nicht?petere hat geschrieben:Die Lösung bei deutschen Türen wäre in der Regel, dass man die Türklinke um 90 Grad nach oben dreht; auch da kommt's Baby noch eine Weile nicht dran.
Bei Ikea oder Kindergeschäften gibt es doch Riegel zur Sicherung von Schranktüren und Fenstern. Vielleicht findet sich da ja was passendes. Sonst die Türe abschließen.petere hat geschrieben:Auch das würde helfen. Was macht ihr so?
Es gibt wohl auch Schlösser bei denen der Sperrriegel in Normalposition oben ist, bei diesen dürfte es dann nicht der Fall sein.fax hat geschrieben:Hmm, ja, könnte bei den o.g. Schlössern klappen, weil Schlossnuss und Schlüsselloch vermutlich gleich weit von der Mitte entfernt sind. Andererseits ist die Aktion ziemlich unsinnig, weil die Klinke ja dann einige Zentimeter weiter unten liegt, da kommt das Kind dann trotzdem wieder ran.roelli hat geschrieben:Die Klinke nach unten setzen, bzw. mit dem Riegel tauschen. Musst du ausprobieren.
Das ganze Schloss umdrehen ist wohl die vorgesehene Methode, um bei Abloy 414 die Schliessrichtung zu ändern: http://www.abloy.ua/lock_cases_3_en.htmpetere hat geschrieben:Schloss umdrehen geht nicht, weil dann der Riegel nicht mehr zuschnappt sonder aufschnappt. Das ließe sich vielleicht ändern, wenn man das Schloss selbst auseinandernimmt.
Bei Abloy 2014 kann man einfach die Falle ein bißchen rausziehen und umdrehen. Vermutlich passt ein 2014 auch als Ersatz für ein 414. Das 2014 kostet übrigens nur 15 €, mir ist die Woche eines kaputt gegangen.petere hat geschrieben:Das eine Schloss, war schon umgedreht war, ist Abloy 2014. Da haben vielleicht die Vormieter extra ein anderes Modell eingebaut oder einbauen lassen.
Das geht mit dem 2014, aber nicht mit dem 414.roelli hat geschrieben:Es gibt bei verschiedenen Schlössern die Möglichkeit, den Schnapper zu drehen. Am besten mit einer Zange rausziehen und drehen, er wird mit einer Feder gehalten.