Tulli und Motorradimport - habe ich alles richtig verstanden

Praktische Fragen, Bürokratie, Tipps, Hilfesuche.
Antworten
Benutzeravatar
Biki
Beiträge: 22
Registriert: Di Jan 18, 2011 8:44 pm
Kontaktdaten:

Tulli und Motorradimport - habe ich alles richtig verstanden

Beitrag von Biki »

Hallo,

wie ich in meiner Vorstellung schon geschrieben habe, zieh ich ab Anfang / Mitte August nach Finnland um dort ein Freiwilliges Soziales Jahr (12 Monate) abzuleisten. Weil mein größtes Hobby das Motorradfahren ist, möchte ich meine geliebte Maschine mitnehmen.
Während meines Aufhaltes in Finnland, bleibt mein Hauptwohnsitz aber weiterhin in Deutschland und ich nutze auch weiterhin meinen deutschen Führerschein. Soweit die Fakten über mich, wenn ich das alles richtig verstanden habe.
Mein Motorrad ist eine Kawasaki VN800, 800ccm, 56 PS, über 30tkm und einen Gebrauchtwarenwert von etwa 2500€ in Deutschland.

Um die Bestimmungen für den Motorradimport habe ich mich schon ein wenig erkundigt, bei einem Deutschen in Finnland und ich habe auch schon E-Mail-Kontakt mit dem National Board of Customs. Ich möchte daher weniger von euch, dass ihr mir alles nocheinmal erzählen müsst, was hier eh schon überall steht. Vielmehr wäre es mir Recht, wenn ihr überprüft, ob ich es richtig verstanden habe. Mir ist vor allem immer die kostenfreie Lösung am wichtigsten!

Also:
Ich kann mein Motorrad als sog. "Touristen-Fahrzeug" für 6 Monate importieren, weil mein Aufenthalt in Finnland nur temporär ist.
Wenn ich nach diesen ersten 6 Monaten immer noch mein Motorrad behalten möchte, sollte ich rechtzeitig einen Antrag auf weitere 6 Monate stellen. In diesem Moment muss ich aber auf den guten Willen des Mitarbeiters hoffen, richtig?

Und hier entsteht Problem: Meinen Dienst beginne ich Mitte August, und wenn ich die Verlängerung nicht hinbekomme kann ich das Motorrad im Winter nicht heimfahren. Was ist also die kostengünstigste Alternative?
--> Deklarierung des Motorrades als "Umzugsgut", wenn ich es richtig verstanden habe. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich das Motorrad als Umzugsgut ausgeben kann, wenn mein Hauptwohnsitz doch weiterhin in Deutschland ist.



Mein zweites Problem:
Mein Dienst beginnt am 15. August 2011 und endet am 15. August 2012. Natürlich reise ich ein paar Tage vor dem Dienstbeginn an, und reise vielleicht ein oder zwei Tage nach Dienstende wieder ab (weil vielleicht die Fähre erst dann fährt). Das bedeutet für mich, dass ich zwangsläufig definitiv um ein paar Tage mehr mein Motorrad in Finnland habe, als genau 12 Monate. Gibt es hierfür Toleranzen?

Sorry, dass ich euch damit nerve, aber es is mir echt zu schwer diese Haarspalterei dem Beamten vom Tulli in Englisch zu erklären pray .



Vielen Dank für eure Antworten!
Zuletzt geändert von Biki am Mo Mär 21, 2011 2:59 am, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
fax
Beiträge: 3658
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Helsinki

Re: Tulli und Motorradimport - habe ich alles richtig versta

Beitrag von fax »

Biki hat geschrieben:Deklarierung des Motorrades als "Umzugsgut", wenn ich es richtig verstanden habe. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich das Motorrad als Umzugsgut ausgeben kann, wenn mein Hauptwohnsitz doch weiterhin in Deutschland ist.
Ich vermute mal, dass es dem Zoll relativ egal ist, wo dein Wohnsitz ist. Die Aufenthaltsdauer dürfte das wichtigste sein. Daher würde ich vielleicht das mit dem Umzugsgut probieren, aber andererseits musst du das Fahrzeug hier dann auch anmelden und versichern. Ich bin mir nicht sicher, ob das in deinem Fall so einfach wäre.

Kennst du diese Ratgeber: http://www.tulli.fi/en/finnish_customs/ ... /index.jsp
Benutzeravatar
Biki
Beiträge: 22
Registriert: Di Jan 18, 2011 8:44 pm
Kontaktdaten:

Re: Tulli und temporärer Fahrzeugimport

Beitrag von Biki »

Hallo fax,

vielen Dank für deine Antwort. Diese Ratgeber wurden mir schon vom National Board of Customs empfohlen. Ich tat mich anfangs etwas schwer sie zu verstehen, aber mittlerweile kriege ich es auf die Reihe.
Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass ich das Fahrzeug - egal ob ich mein Motorrad oder mein Auto mitnehme - als Touristenfahrzeug importiere und dann nach 6 Monaten um weitere 6 Monate verlängere.
Ich fände es allerdings mal interessant zu erfahren unter welchen Bedingungen ich die Verlängerung auf insgesamt 12 Monate erhalten kann.

Zweitens ist immer noch nicht geklärt ob ich das Fahrzeug 12 Monate und ein paar Tage so importieren kann. Es geht halt leider nicht dass ich zum Dienstbeginn genau am 15. anreise und zu Dienstende am 14. wieder abreise.
Ich benötige vor Dienstbeginn ein paar Tage um mich einzurichten und um dem Tulli Bescheid zu geben, dass ich ein Fahrzeug dabei habe und nach Dienstende kommt es einfach darauf an wann die nächste Fähre fährt.
Irgendwie ist dem Tulli-Mitarbeiter aber nicht zu entnehmen ob für ein paar Tage über die 12 Monate hinaus noch ne Ausnahme genehmigt wird. Stattdessen verweist er nur auf die Broschüre, die auch du mir vorgeschlagen hast.

Ich bitte euch weiterhin um Hilfe pray

Grüße Biki
Zuletzt geändert von Biki am Mo Mär 21, 2011 3:00 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 96
Registriert: Mi Sep 03, 2008 3:50 pm
Wohnort: Helsinki
Kontaktdaten:

Re: Tulli und Motorradimport - habe ich alles richtig versta

Beitrag von Stephan »

Importier es als Umzugsgut, dann kannst du es hier anmelden und versichern.
Zumindest bei Autos ist die Versicherung hier auch um ein vielfaches billiger als in DE.

Bei Umzugsgut muss das Auto 6 Monate auf dich angemeldet gewesen sein, wenn ich mich recht erinnere.

Ob für das Moped die gleichen Regeln gelten, weiss ich allerdings nicht :(
Benutzeravatar
Biki
Beiträge: 22
Registriert: Di Jan 18, 2011 8:44 pm
Kontaktdaten:

Re: Tulli und Motorradimport - habe ich alles richtig versta

Beitrag von Biki »

Hallo Stephan,

vielen Dank für deine Antwort.
Eine Deklarierung als Umzugsgut ist in meinem Fall nicht möglich, da mein Hauptwohnsitz weiterhin in Deutschland bleibt und ich daher kein Immigrant (s. u.). Ich möchte meiner Freiwilligenstelle den zusätzlichen bürokratischen Aufwand nicht aufhalsen, nur wegen meines Wunsches ein Fahrzeug zu importieren. Ich damit der erste Freiwillige dieser Station, der dieses Vorhaben zu realisieren versucht und möchte daher alles so organisieren, dass für meine Station kein Aufwand anfällt.
Zuästzlich ist mein Auto nicht auf mich angemeldet, sondern auf meinen Vater.

Jener Mitarbeiter vom National Board of Customs gab mir zwei Adressen an die ich mich wenden soll, da er anscheinend entweder nicht auf meine spezifischen Fragen antworten kann oder darf. Leider haben anscheinend beide Empfehlungen, das Western District Office und der Tulli in Pori, keine E-Mail-Adresse, weshalb ich es wohl auf dem schriftlichen Postweg versuchen muss.

Grüße Biki

Auszug aus dem Bulletin für removal goods:
"Customer Bulletin No. 8, National Board of Customs, January 2011

Importation of Personal and Household Effects and
Private Motor Vehicles as Removal Goods into Finland

This bulletin deals with customs duties and car taxation in connection with goods imported by immigrants.
The following three basic questions are addressed:

• Importation of removal goods from member states of the European Union

• Importation of removal goods from outside the European Union

• Importation of motor vehicles from abroad as part of removal goods.


[...]


1 Who is an immigrant?

An immigrant is a person who moves to Finland from abroad and stays as a permanent resident.
A person whose permanent place of residence is abroad and who arrives in Finland for a temporary
stay, e.g. as a tourist or for studies or temporary employment, is not an immigrant.


People may also take up permanent residence in Finland gradually, so that they originally come
to Finland temporarily but later decide to stay permanently. These persons, too, are on certain conditions
entitled to bring in a vehicle as part of removal goods within the meaning of the Car Tax Act.
Zuletzt geändert von Biki am Mo Mär 21, 2011 3:06 am, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Biki
Beiträge: 22
Registriert: Di Jan 18, 2011 8:44 pm
Kontaktdaten:

Re: Tulli und Motorradimport - habe ich alles richtig versta

Beitrag von Biki »

Anmerkung:
Ich habe gerade mit dem Tulli in Pori telefoniert und ihm erklärt, dass mein Aufenthalt in Finnland 12 Monate und ein paar Tage beträgt und ich mir deshalb nicht sicher bin, ob ich mein Fahrzeug as tourist vehicle importieren darf.
Er antwortete darauf, dass ich nach dem ersten Betreten Finnlands sowieso 6 Monate Zeit habe, bis ich den ersten Antrag abgeben muss. Wenn ich dann den Antrag stelle kann ich 12 Monate temporary use beantragen.
Insgesamt würden mir also 18 Monate zur Verfügung stehen, das Fahrzeug free of taxation in Finnland zu bewegen. Wenn es wirklich 18 Monate sind - und ich die Broschüren nur falsch verstanden habe - dann reicht das natürlich locker aus.
Kann das von euch jemand bestätigen, denn wenn ich die Broschüre übersetze, lese ich die entscheidende Stelle einfach anders? Vielleicht liegts auch an meinem Englisch :?:

Zitat aus der Broschüre für temporary use as tourist vehicle:
"1.1.1 Use of vehicle for tourism purposes

When a private person permanently resident in some other state than Finland imports a vehicle into Finland temporarily free of car tax for his own need the vehicle is considered as a so-called tourist car (see section 1.1.2 "Use of foreign-registered vehicles for business purposes"). The vehicle may be used in Finland temporarily without having to pay car tax on the following conditions:

• The vehicle is registered outside Finland, and the registration is valid.

• The vehicle is allowed to be used for not longer than six months, continuously or interruptedly, during a period of twelve months.

• The use of the vehicle is not connected with purchasing the vehicle to Finland.

When used in Finland, the vehicle shall be covered by a motor liability insurance valid in Finland.

The conditions of temporary exemption from car tax are the same for persons coming from the territory of the European Union and for those coming from outside the Union.

Customer Bulletin No. 5, National Board of Customs, November 2009

2

Provisions on time limits

On application, a Customs District can extend the time limit of six months set for tax-free use by at most one year and determine the conditions of the extension. The application for the extension shall be lodged at the customs office closest to the applicant´s place of stay before the expiry of the six-month period.

A person who upon his arrival intends to stay in Finland for more than six months shall contact a customs office for finding out about the right to use the car involved. If necessary, Customs Districts

give guidance in making the application for an extension of the time limit.

Once the time limit has been extended, the vehicle may be used in Finland again not earlier than after six months from the expiry of the extension. "
Zuletzt geändert von Biki am Mo Mär 21, 2011 3:08 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Biki
Beiträge: 22
Registriert: Di Jan 18, 2011 8:44 pm
Kontaktdaten:

Re: Tulli und Motorradimport - habe ich alles richtig versta

Beitrag von Biki »

Hallo,

die Aussage, dass man das Fahrzeug also insgesamt 18 Monate bewegen darf, ist nun vom Finanzministerium (ich schreibe wirklich alle an :mrgreen: ) definitiv korrekt und bestätigt! :mrgreen:
Erstmal darf ich 6 Monate rumfahren, ohne dass ich das Fahrzeug überhaupt melde, ohne dass ich irgendetwas beantrage. Und danach kann ich eine z.B. eine Erweiterung von 7 Monaten beatragen. Dann reicht das locker aus =)

Auszug aus der Antwort des Finanzministeriums:
"When your permanent place of residence stays in Germany you are allowed to use your vehicle in Finland as so-called tourist car. The first six months you can use your car without any declarations or permission. If you want to use your car in Finland without interruption more than six months, you can apply for extension from Customs District (Tulli). Application shall be done before the expiry of the six-month period. The maximum extension is 12 months and in that case a tourist car can be used continuously not more than 18 months.

If you are going to stay in Finland 12 months and some days, you can use the car here first six months without any permission and then apply for e.g. seven months extension from the Customs District. Customs Districts give guidance in making the application for an extension of the time limit."


Ich hoffe ich konnte mit meiner langen und intensiven Recherche anderen weiterhelfen, die dasselbe vorhaben.

Grüße Biki
Zuletzt geändert von Biki am Mo Mär 21, 2011 3:18 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fax
Beiträge: 3658
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Helsinki

Re: Tulli und Motorradimport - habe ich alles richtig versta

Beitrag von fax »

Super, danke!
Stefan Fessler
Beiträge: 27
Registriert: Sa Mär 17, 2007 2:10 pm
Wohnort: Helsinki/Maunula

Re: Tulli und Motorradimport - habe ich alles richtig versta

Beitrag von Stefan Fessler »

Moin Biki,
geh doch einfach mal mit deinem Fzg-Brief zum Tulli und frag was du an Vero (Steuer) zu entrichten hättest..Ich hatte ne Steuer von 1,57€ !!! zu entrichten,und unter 7€ musst du gar nix zahlen..Die billigste Versicherung von 80€ im Jahr fand ich bei If ..Katsastus zahlte ich rund 40€ einmalig,und der Junge ist nur um,s Bike geschlichen,hat gekuckt,die Länge des Teils und Höhe zum Riser gemessen..Dann hat er mir zum Bike gratuliert und die Papiere fertiggemacht..Dachte erst ich bin bei "candid camera"...In Finland musst du mit,m Bike nicht mehr zum Tuev,nur bei Einfuhr..O.k,kommt auf,s Alter des Bike,s an,aber ich fahr hier nun weitaus billiger durch,s Land als mit deutschem Kennzeichen...War alles easy und in einer Woche abgehandelt...Mit finischer Zulassung hast du auch viel viel mehr Spielraum dein Bike "individuell" 8) zu gestalten..In D wuerd ich so keine Zulassung bekommen,und ABE is hier,n Fremdwort..
Egal wie,viel Spass beim Ausritt auf verkehrsarmen,finischen Strassen.
Benutzeravatar
Biki
Beiträge: 22
Registriert: Di Jan 18, 2011 8:44 pm
Kontaktdaten:

Re: Tulli und Motorradimport - habe ich alles richtig versta

Beitrag von Biki »

Hallo Stefan,

vielen Dank für den Tip. Ich hätte nicht gedacht, dass Steuer auch so niedrig ausfallen kann. Mal sehen für was ich mich entscheide, beruhigend ist aber, dass der temporäre Import geklärt, von mir verstanden und möglich ist. Da fühl ich mich gleich wohler.
Benutzeravatar
Biki
Beiträge: 22
Registriert: Di Jan 18, 2011 8:44 pm
Kontaktdaten:

Re: Tulli und Motorradimport - habe ich alles richtig versta

Beitrag von Biki »

Ich hab noch was rausgefunden:
Wenn das temporär importierte Fahrzeug in Deutschland nicht auf den Fahrer registriert ist, sondern z.B. auf den Vater / die Mutter / den Kumpel, dann benötigt man von jener Person eine (formlose) schriftliche Erklärung, dass man das Auto mit Erlaubnis des Eigentümers dabei hat. Ansonsten gehen die bei ner Polizeikontrolle anscheinend davon aus, dass die Kiste gestohlen ist.
Stefan Fessler
Beiträge: 27
Registriert: Sa Mär 17, 2007 2:10 pm
Wohnort: Helsinki/Maunula

Re: Tulli und Motorradimport - habe ich alles richtig versta

Beitrag von Stefan Fessler »

Ach ja,ganz vergessen zu erwähnen.
Steuer ist natuerlich auch nur einmalig fällig,nicht wie in D jährlich.
JainZar
Beiträge: 89
Registriert: Mi Sep 08, 2010 8:22 pm

Re: Tulli und Motorradimport - habe ich alles richtig versta

Beitrag von JainZar »

Stephan hat geschrieben:Bei Umzugsgut muss das Auto 6 Monate auf dich angemeldet gewesen sein, wenn ich mich recht erinnere.
Weil ich gerade meinen Bescheid von der Zollbehörde erhalten habe, hol ich das mal hervor:
"Mein" Auto ist auf meine Mutter zugelassen, die Versicherung zahle ich. Das hat dem Zoll ausgereicht, um mir den Freibetrag zu gewähren :).

Was ich aber interessant fand, war, daß der Wert meines Fahrzeuges weniger als 10% unter dem damaligen Neukaufpreis angesetzt worden ist. Das Fahrzeug ist dabei schon über 3 Jahre alt :shock:.
Benutzeravatar
kari_CH
Beiträge: 82
Registriert: Mo Jul 18, 2011 2:34 pm
Wohnort: Schweiz, Jyväskylä

Re: Tulli und Motorradimport - habe ich alles richtig versta

Beitrag von kari_CH »

Für 12 Monate alles viel zu kompliziert, einfach dein Fahrzeug mitnehmen ohne irgendwelche Meldungen.

Zitat aus,

http://www.tulli.fi/fi/suomen_tulli/jul ... ot/005.pdf

Edellä kohdassa 1.1 selostettua määräaikavaatimusta ei sovelleta ulkomailla vakinaisesti asuvan, mutta Suomessa työskentelevän henkilön ajoneuvoon,
jonka auto on ulkomaan rekisterissä, jos hän poistuu ajoneuvollaan säännöllisesti muussa valtiossa sijaitsevaan asuinpaikkaansa.

Kurzfassung auf deutsch:
Die im Kapitel erwähnte 6 Monate Regelung gilt nicht, wenn ein Ausländer in Finnland arbeitet und regelmässig in die Heimat fährt.

Fazit:
niemand kontrolliert wo man im Schegenraum fährt oder nicht. Ich kenne viele im D und CH wohnende Finnen, die ihrem Sommerauto für Jahre in Finnland deponieren. Sogar ein abgelaufenes TÜV ist kein kein Problem, solange das Fahrzeug verkehrsicher ist und eine gültige Versicherung hat.


www.reise-forum.weltreiseforum.de/viewtopic.php?t=20754
Antworten