Virvon, varvon, tuoreeks terveeks..
Virvon, varvon, tuoreeks terveeks..
Am Sonntag wuseln die Kinder wieder umher, als Hexen verkleidet und klingeln an jeder Tür um Süßes zu ergattern. Meine "Grossen" sind auch schon heiss drauf...
Soweit ich mich erinnern kann, gab es sowas in Deutschland auch. Ich kann mich nur nicht mehr entsinnen wie das Ganze dort hiess (virpominen auf finnisch)... ?! Gab es evt. regionale Bezeichnungen?
Weiss es jemand?
Und nicht vergessen: Süssigkeiten kaufen für die ankommenden Kinder!
Soweit ich mich erinnern kann, gab es sowas in Deutschland auch. Ich kann mich nur nicht mehr entsinnen wie das Ganze dort hiess (virpominen auf finnisch)... ?! Gab es evt. regionale Bezeichnungen?
Weiss es jemand?
Und nicht vergessen: Süssigkeiten kaufen für die ankommenden Kinder!
WEITERSAGEN!
- jetzt auch auf Twitter: @saksalaiset
- jetzt auch auf Twitter: @saksalaiset
Bei uns in der schönen Grafschaft Bentheim ist man am St. Martinstag (irgendwann im November) von Haus zu Haus gezogen, hat sich verkleidet, mit Laternen bewaffnet und plattdeutsche Lieder gesungen und Bonbons geschnorrt. Ich glaube heutzutage heisst das dann Halloween und wird ordentlich vermarktet.
Und dann nochmal am Neujahrstag. Traditionell geht man von Nachbarn zu Nachbarn und wuenscht ein frohes neues Jahr- natuerlich auch auf plattdeutsch. Wenn man alt genug ist, bekommt man einen Schnaps, wenn nicht nur Suesskram.
Im nachhinein ganz schön brutal: am Neujahrstag vormittags(!) die Nachbarn besuchen und Böller werfen und dafuer auch noch etwas verlangen. Die armen haben bestimmt ganz schön gelitten. Aber Tradition ist Tradition, da wird auch auf einen ordentlichen Schädel keine Ruecksicht genommen.
Aber Danke fuer die Erinnerung, ich werde mich mal mit Suessigkeiten eindecken, bei uns in der Nachbarschaft gibt es zwar nur zwei Kinder, aber vielleicht kommen die ja!
Und dann nochmal am Neujahrstag. Traditionell geht man von Nachbarn zu Nachbarn und wuenscht ein frohes neues Jahr- natuerlich auch auf plattdeutsch. Wenn man alt genug ist, bekommt man einen Schnaps, wenn nicht nur Suesskram.
Im nachhinein ganz schön brutal: am Neujahrstag vormittags(!) die Nachbarn besuchen und Böller werfen und dafuer auch noch etwas verlangen. Die armen haben bestimmt ganz schön gelitten. Aber Tradition ist Tradition, da wird auch auf einen ordentlichen Schädel keine Ruecksicht genommen.
Aber Danke fuer die Erinnerung, ich werde mich mal mit Suessigkeiten eindecken, bei uns in der Nachbarschaft gibt es zwar nur zwei Kinder, aber vielleicht kommen die ja!
Ich muss wohl an geistiger Umnachtung gelitten haben, die Süßigkeiten haben wir an St. Martin gesammelt, nicht zum Karneval (da bekommt man die zugeschmissen und muss nicht von Haus zu Haus latschen und singen ).Katja hat geschrieben:Bei uns in der schönen Grafschaft Bentheim ist man am St. Martinstag (irgendwann im November) von Haus zu Haus gezogen, hat sich verkleidet, mit Laternen bewaffnet und plattdeutsche Lieder gesungen und Bonbons geschnorrt.
Bisher hatte ich eigentlich vermutet, dass man St. Martin nur in katholischen Landstrichen feiert?
Bei uns ist es Brauch am 6.1. (Heilige Drei Könige) von Haustuer zu Haustuer zu ziehen und "Geschenke fuer das Jesuskind" zu erbitten. Wir haben uns als Kinder als kleine Könige (ich glaube sie heissen Balthasar, Melchior und ???? und sind die Weisen aus dem Morgenland) verkleidet und sind dann fleissig losgezogen. Geld war natuerlich mehr erwuenscht als Suessigkeiten.
@ fax: quote:
'Bisher hatte ich eigentlich vermutet, dass man St. Martin nur in katholischen Landstrichen feiert?'
Genau der Gedanke ist mir beim Schreiben auch gekommen, habe frueher nie darueber nachgedacht. Aber wir sind wirklich 'streng' evangelisch-reformiert. Bei uns im Dorf erkannte man 'Zugezogene' daran, dass sie lutherisch oder katholisch waren, echte Exoten. Evangelisch-reformiert und evangelisch-altreformiert ist 'normal'. Soweit ich weiss, haben die Grafschafter in den letzten Jahrhunderten ihre Konfession allerdings desöfteren gewechselt, je nach Belieben des jeweiligen Fuersten, und sind dann irgendwie beim protestantischen Glauben hängengeblieben...
Die grosse Kirche in unserem Dorf war wohl zwischendurch auch mal (oder sogar urspruenglich?) katholisch. Jedenfalls gibt es eine Auswölbung in der Wand, von der es heisst, dass dort eine Maria mit Jesuskind einzementiert wurde, als man mal wieder evangelisch wurde. Ob das jemals jemand untersucht hat, bezweifle ich allerdings. Ich habe auch keine Ahnung ob vielleicht geplant war, die gute Dame bei der nächsten Katholisch-Werdung wieder auszumeisseln...
'Bisher hatte ich eigentlich vermutet, dass man St. Martin nur in katholischen Landstrichen feiert?'
Genau der Gedanke ist mir beim Schreiben auch gekommen, habe frueher nie darueber nachgedacht. Aber wir sind wirklich 'streng' evangelisch-reformiert. Bei uns im Dorf erkannte man 'Zugezogene' daran, dass sie lutherisch oder katholisch waren, echte Exoten. Evangelisch-reformiert und evangelisch-altreformiert ist 'normal'. Soweit ich weiss, haben die Grafschafter in den letzten Jahrhunderten ihre Konfession allerdings desöfteren gewechselt, je nach Belieben des jeweiligen Fuersten, und sind dann irgendwie beim protestantischen Glauben hängengeblieben...
Die grosse Kirche in unserem Dorf war wohl zwischendurch auch mal (oder sogar urspruenglich?) katholisch. Jedenfalls gibt es eine Auswölbung in der Wand, von der es heisst, dass dort eine Maria mit Jesuskind einzementiert wurde, als man mal wieder evangelisch wurde. Ob das jemals jemand untersucht hat, bezweifle ich allerdings. Ich habe auch keine Ahnung ob vielleicht geplant war, die gute Dame bei der nächsten Katholisch-Werdung wieder auszumeisseln...
Hexen in Deutschland an Ostern? Ich denke, die ganze Sparte dieser Tradition ist absolut heidnischer Herkunft und hat ihren Ursprung in Skandinavien= vergleichbar in etwa zu Walpurgis Nacht am letzten April, wenn die Hexen besonders aktiv fliegen
http://www.pepandweb.de/ostern/ostern.html
Von daher vielleicht das Osterfeuer in Deutschland, das in Finnland wiederrum unbekannt ist.
Einziges Zeichen von einer ähnlichen "Hexen"Tradtion stammt aus der Lausitz, wo die geschmückten Zweige vor bösen Kräften schützen sollen.
.Schweden
Auf schwedisch heißt Ostern Påsk. Die Osterwoche beginnt am Palmensonntag und endet Ostermontag.
Früher glaubten die Schweden, dass die Hexen besonders zu Ostern sehr aktiv wären. Deshalb wurden große Feuer entzündetet, um sie und ihre bösen Kräfte zu vertreiben.
Da es hieß die Hexen träfen sich am Gründonnerstag zum Fest mit dem Teufel am Blåkulla (einem Berg), versteckte man alle Besen, damit die Hexen nicht damit wegfliegen konnten. Am Ostersonntag kamen sie zurück und gingen in die Kirche. Es wird erzählt, dass sie dort die Gebete rückwärts sprachen.
Heute verkleiden sich die Kinder als "Påskärringer" (Osterhexen), klingeln an den Haustüren und fragen nach Süßigkeiten und Geld
http://www.pepandweb.de/ostern/ostern.html
Von daher vielleicht das Osterfeuer in Deutschland, das in Finnland wiederrum unbekannt ist.
Einziges Zeichen von einer ähnlichen "Hexen"Tradtion stammt aus der Lausitz, wo die geschmückten Zweige vor bösen Kräften schützen sollen.
Ganz unbekannt ist das Osterfeuer = pääsiäiskokko in Finnland nicht. Verstärkt praktiziert wird dieser Brauch wohl rund um Pohjanmaa aber auch in anderen Regionen wird meistens am Ostersamstag ein pääsiäiskokko angezuendet.Sid hat geschrieben: Von daher vielleicht das Osterfeuer in Deutschland, das in Finnland wiederrum unbekannt ist.
- susku
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi Feb 14, 2007 12:48 pm
- Wohnort: jyväskylä + halberstadt
- Kontaktdaten:
Also wir haben hier auch Osterfeuer. Aber ich finde die Hexen zu Ostern wirklich witzig. Irgendwie schmeissen die Finnen da alle Frühlingsfeste in einen Topf *lach* Bei uns im Harz ist Walpurgis übrigens auch eine ganz grosse Feier - aber halt ganz anders als Vappu (bis auf den Allehol...)
Was ich in Fin richtig vermisse, ist Fasching...
Was ich in Fin richtig vermisse, ist Fasching...
terkkuja
suse + mika + frida + katzen + schweine
suse + mika + frida + katzen + schweine
Wir sind früher am Sylvesterabend Rummelpott gelaufen. Haben auf Plattdeutsch Lieder gesungen und Süsses und manchmal ein wenig Geld bekommen. Verkleidet waren wir auch, ich fands immer toll.
Wer braucht schon Halloween? Warum gehen unsere eigenen, Landestypischen bzw. Regionalen Gebräuche unter und es kommt dafür so ein Scheiß wie Halloween... Neeeee, nee... bin ich froh das ich hier an Halloween noch keine kids von Haus zu Haus hab ziehen sehen. Das mag aber auch an der Lage meiner Wohnung liegen...
Wer braucht schon Halloween? Warum gehen unsere eigenen, Landestypischen bzw. Regionalen Gebräuche unter und es kommt dafür so ein Scheiß wie Halloween... Neeeee, nee... bin ich froh das ich hier an Halloween noch keine kids von Haus zu Haus hab ziehen sehen. Das mag aber auch an der Lage meiner Wohnung liegen...
Das kommt aber bestimmt noch - (leider) nur eine Frage der Zeit.Kristina hat geschrieben:Wer braucht schon Halloween? Warum gehen unsere eigenen, Landestypischen bzw. Regionalen Gebräuche unter und es kommt dafür so ein Scheiß wie Halloween... Neeeee, nee... bin ich froh das ich hier an Halloween noch keine kids von Haus zu Haus hab ziehen sehen.
In Deutschland wird Halloween doch schon ziemlich groß vermarktet. Sowas kommt doch erfahrungsgemäß früher oder später auch nach Finnland...
Bin aber ganz deiner Meinung: mir kommt kein Kürbis vor die Hütte!!
...vielleicht sollte ich mal nächstes Jahr demonstrativ bei uns einen Maibaum aufstellen