Luftbefeuchter

Ideenaustausch zum Thema Leben in Finnland.
Benutzeravatar
Catl
Beiträge: 1137
Registriert: Fr Mär 09, 2007 3:08 pm
Wohnort: Bayern (Oulu)

Luftbefeuchter

Beitrag von Catl »

Es wird Winter und damit geht leider auch wieder die Zeit der trockenen und roten Augen los. Was unternehmt Ihr gegen die trockene Luft? Augentropfen helfen zwar für kurze Zeit, sind aber auf Dauer auch nervig. Nun habe ich überlegt, es mit einem Luftbefeuchter zu versuchen. Es gibt wohl Verdampfer, Verdunster und Zerstäuber, wobei Verdampfer angeblich am effizientesten sind (aber auch am meisten Energie verbrauchen). Verwendet Ihr auch Luftbefeuchter oder habt Erfahrungen damit? Mich würde interessieren, wie laut die Geräte sind und ob sie wirklich etwas bringen, wenigstens in kleinen Räumen.
poro
Beiträge: 647
Registriert: Fr Feb 23, 2007 2:04 am
Wohnort: Oulu

Beitrag von poro »

Meine "Schwiegermutter" hat so ein Ding (Verdampfer). Ich fand es aber ziemlich gross und sperrig. Laut war es nicht sonderlich. Wenn mich die trockene Luft plagt, stelle ich meist Untersetzer mit Wasser auf die Heizung. Hat wohl denselben Effekt, man muss nur häufiger Wasser nachfuellen.
harald
Beiträge: 111
Registriert: Di Okt 10, 2006 8:05 am
Wohnort: kirkkonummi

Beitrag von harald »

Ich benutze seit 3Jahren einen Verdampfer - bei uns sinkt die Luftfeuchtigkeit im Lauf des Winters auf weit unter 30%, und da rebellieren bei mir die Schleimhäute. Mit dem Verdampfer bringe ich in unserem Wohnzimmer die Feuchtigkeit auf gute 40%. Das gerät ist nicht sehr laut - es röchelt halt ein bisserl vor sich hin.
Benutzeravatar
Circusmaximus
Beiträge: 199
Registriert: Fr Aug 10, 2007 8:39 am
Facebook: http://www.facebook.com/profil
Wohnort: Tampere
Kontaktdaten:

Beitrag von Circusmaximus »

ich habe ein etwa 30cm hohes, transparentes plexiglasgefäss auf der heizung stehen. mit frischem wasser gefüllt, erfüllt es den wie ein luftbefeuchter - ganze ohne irgendwelchen schimmel zu verbreiten... :roll:
Sid
Beiträge: 2390
Registriert: Sa Sep 30, 2006 11:32 pm

Beitrag von Sid »

Circusmaximus hat geschrieben:ganze ohne irgendwelchen schimmel zu verbreiten... :roll:
Genau das! :( hat uns vom Kauf abgeschreckt. Luftfeuchtigkeit ist bei uns unter 20%. Es gibt ja nur 2-3 Modelle auf dem Markt: diesen Ufoteller und zwei rechteckige oder? Ein Gerät mit Halbprofiqualitäten (und Grösse... und Preis :shock: ) hat gut im Ökotest abgeschnitten. Wenn ich mich nicht irre war das ein Modell von Beurer (?) und den gibt es nicht in Finnland.
Benutzeravatar
fax
Beiträge: 3662
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Helsinki

Beitrag von fax »

Vielleicht kriegen wir ja eine Sammelbestellung zusammen? Ich liebäugele schon längere Zeit mit einem Luftbefeuchter.

Beurer wird von diesen Jungs hier vertrieben, aber ausgerechnet die Verdampfer werden natürlich nicht importiert...
Zuletzt geändert von fax am Sa Nov 03, 2007 11:37 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Catl
Beiträge: 1137
Registriert: Fr Mär 09, 2007 3:08 pm
Wohnort: Bayern (Oulu)

Beitrag von Catl »

Wassergefüllte Gefäße auf der Heizung habe ich natürlich auch schon ausprobiert - das hat überhaupt nichts gebracht. Zudem ist es bei mr überall trocken, auch in nicht geheizten Räumen. Einzig im Badezimmer ist es besser. :wink:

@Sid: Meinst Du mit Schimmel, dass Luftbefeuchter als Bakterienschleudern wirken können oder Schimmel an der Wand? Gegen die Bakterien helfen angeblich "Hygienemittel" (wahrscheinlich Desinfektionsmittel) und häufiges Reinigen und gegen den Schimmel vielleicht häufigeres Lüften?? Kommt sicher auch auf die Bausubstanz an. Ich hab z.B. Holzrahmen, da ziehts eh immer ein bissl durch und mit Schimmel gabs noch nie Probleme.

@Fax: Stimmt, der LB 15 von Beurer sieht ganz gut aus und hat bei Ökotest "gut" abgeschnitten. Allerdings sind die Kundenmeinungen recht unterschiedlich (bei Ciao sehr positiv, bei Amazon eher schlecht). Er verdampft aber wohl "nur" 300ml pro Stunde, ob das was bringt? Preislich gibts auch gewaltige Unterschiede (von 60-335€), scheint aber im Durchschnitt um die 80€ zu liegen. Bei Amazon ist er nicht mehr lieferbar, aber vielleicht über ebay (wenn man ihn neu kauft)? Oder vom nächsten Deutschlandbesuch mitbringen.
Sid
Beiträge: 2390
Registriert: Sa Sep 30, 2006 11:32 pm

Beitrag von Sid »

Catl hat geschrieben: @Sid: Meinst Du mit Schimmel, dass Luftbefeuchter als Bakterienschleudern wirken können oder Schimmel an der Wand? Gegen die Bakterien helfen angeblich "Hygienemittel" (wahrscheinlich Desinfektionsmittel) und häufiges Reinigen und gegen den Schimmel vielleicht häufigeres Lüften?? Kommt sicher auch auf die Bausubstanz an. Ich hab z.B. Holzrahmen, da ziehts eh immer ein bissl durch und mit Schimmel gabs noch nie Probleme.
Laut Tests ging es um die Instandhaltung und die Reinigung von irgendwelchen Filtern. Das ist oft die Bazillenfalle. Hab aber keine Erfahrung damit (nur mit Firmenklimaanlagen, die genau aus diesem Grund unsere Grippen immer multiplizieren) ;)

Nein, in Finnland keine Spur vom Schimmel - das Haus ist absolut trocken (wie gesagt, im Winter manchmal nur 15%). Gerade bei der Badrenovierung haben wir viel abgerissen, bis zu Glaswolle und Dachstuhl und dann müsste sich was zeigen. Die leidige Erfahrung mit einem nassen Bau hatte ich zweifach in Deutschland (Neubau) und das hat mich beinahe die Gesundheit gekostet. Obwohl ich gelüftet habe. Liebe Vermieter haben einen beinah Rohbau als bezugsbereit erklärt; nach einem halben Jahr gab's die Überraschung.

Dass ein Befeuchter 125 qm zu sehr befeuchten würde, bezweifle ich genauso wie Du. Sie sind wohl nicht so leistungsstark. Aber eben das "Innenleben" von Billiggeräten macht mich skeptisch.
Ulle
Beiträge: 207
Registriert: Mo Jan 08, 2007 5:07 pm
Wohnort: Oulu

Beitrag von Ulle »

Im Ökötest haben sie doch auch gute Alternativen angegeben.
Schon eine Zimmerpflanze in, optisch zugegebenermaßen nicht immer optimaler, Hydrokultur kann im Laufe des Tages bis zu zwei Liter Wasser abgeben. Auch wenn die Wäsche mal wieder klassisch auf dem Ständer trocknet und nicht in der Maschine, dann wirkt sich das günstig auf die Luftfeuchte im Raum aus.
Ab und an mal die Sauna anschmeissen, wenn man eine hat. Lange heiß duschen. Kochen und die Lüftung nicht anschalten. Diese Liste lässt sich bestimmt noch verlängern. Im Winter wenns richtig kalt kann man sicher einige Dinge veranstalten die ansonsten eher unvernünftig sind. Da die kalte Außenluft fast keine absolute Feuchtigkeit enthält, sollte man, wenn man lüftet dies nur kurz tun. Längeres Lüften entfeuchtet die Luft nur unnötig.


:idea:
Sid
Beiträge: 2390
Registriert: Sa Sep 30, 2006 11:32 pm

Beitrag von Sid »

Vergrössert man denn nicht seinen Ökologischen Fussabdruck? :? :D
Benutzeravatar
Catl
Beiträge: 1137
Registriert: Fr Mär 09, 2007 3:08 pm
Wohnort: Bayern (Oulu)

Beitrag von Catl »

Ulle hat geschrieben:Im Ökötest haben sie doch auch gute Alternativen angegeben.
Sicher, und diese Tipps mögen vielleicht auch in D helfen, hier konnte ich keine Wirkung feststellen.
Hab in jedem Zimmer Pflanzen, im Wohnzimmer über der Heizung mindestens 6, allerdings nicht in Hydrokultur; vielleicht sollte ich das mal versuchen. Lüfte nur kurz und stossweise. Hänge die Wäsche im Zimmer auf (das hilft, aber ich kann auch nicht jeden Tag was waschen). Die Lüftung in der Küche lässt sich nicht regulieren, hab sie schon zugeklebt, aber dann zieht der Dampf beim Kochen nicht mehr ab. Alles in allem hab ich keine Veränderungen feststellen können. Einzig das Badezimmer hat ein super Klima, ist aber zu klein für mein Bett und dem Computer würds wohl auch nicht gefallen. :wink:
Meine Hilfsmittel, wenn es zu schlimm wird: Wasserkocher neben das Sofa und öfter mal einschalten. Hat wohl die gleiche Wirkungsweise wie ein Verdampfer, benötigt halt ständiges Einschalten. Inhalieren (geht auch kurzzeitig über der Teetasse). Und eben Augentropfen.
Uebrigens gleiches Problem in der Arbeit, starke automatische Belüftung an der Decke... Ich hoffe immer noch, dass sich die Augen irgendwann mal dran gewöhnen. Und immerhin hat dann Regenwetter auch was Gutes. :wink: Aber trotzdem danke für Eure Tipps!
Benutzeravatar
AndiK
Beiträge: 68
Registriert: Mo Sep 03, 2007 11:31 am
Wohnort: Vantaa

Beitrag von AndiK »

@Catl: So, wie ich das jetzt rausgehört habe, sind es bei dir die Augen, die probleme machen, oder?
Bei mir ist es die Nase. Die Schleimhäute sind dermassen ausgetrocknet, dass ich sehr häufig Nasenbluten bekomme und dann hält es meistens sehr lange an. Also bin ich in die Apotheke gegangen und hab gefragt, ob's was dagegen gibt. Die Frau hat mir ein Nasenspray in die Hand gedrückt, was eigentlich komplett aus Erdnussöl mit ein bisschen Menthol besteht. Und siehe da: seitdem ich das benutze, hab ich keine Probleme mehr! Obwohl es schon ein bisschen komisch ist, dass man sich Erdnussöl in die Nase spritzt, aber was solls :wink:. Vielleicht gibt's auch solche Sachen für andere Bereiche wie z.B. Augen. Das wäre vor allem für Arbeit sehr praktisch weil man die Luft da nicht wirklich beeinflussen kann. Hast du dich schon mal erkundigt?
Benutzeravatar
Circusmaximus
Beiträge: 199
Registriert: Fr Aug 10, 2007 8:39 am
Facebook: http://www.facebook.com/profil
Wohnort: Tampere
Kontaktdaten:

Beitrag von Circusmaximus »

falls jemand von euch mitglied in einem fitnessstudio ist hier ein tip: regelmässig ins dampdbad gehen - ist besser für die schleimhäute als der gang in die sauna - wobei ich hier die sauna nicht schlecht reden möchte :-)

dazu: viele zimmerpflanzen und auf jeder heizung ein kleines gefäss mit wasser. insbesondere für die nasenschleimhäute ist zur zeit der trockenen zimmerluft die anwendung einer weichen nasensalbe und der regelmässige gebrauch einer nasendusche sehr gut.

das sollte es bringen. :wink:
Benutzeravatar
fax
Beiträge: 3662
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Helsinki

Beitrag von fax »

In meinem Büro wurden in den vergangenen Monaten alle messtechnischen und ergonomischen Register gezogen, weil ein paar Mitarbeiter Beschwerden verspüren. Eine brauchbare Klimaanlage befeuchtet die Luft auch bei Bedarf. Vielleicht mal an den Arbeitgeber wenden oder die Krankenschwester/Ergonomiebeauftragte der Firma. Vielleicht lässt sich auch der Sog reduzieren oder der Arbeitsplatz an eine weniger zugige Stelle verlegen. Oft werden trockene Augen auch gar nicht durch die Luft verursacht, sondern durch Überanstrengung wegen ungeeignetem Arbeitsgerät (Laptopdisplays statt großer Monitore, etc.).
Benutzeravatar
Catl
Beiträge: 1137
Registriert: Fr Mär 09, 2007 3:08 pm
Wohnort: Bayern (Oulu)

Beitrag von Catl »

@AndiK: Klingt ja witzig, Erdnussöl mit Menthol für die Nase. :wink: Aber Hauptsache, es hilft. Ansonsten find ich für die Nase die Bepanthen-Salbe empfehlenswert. Die Augentropfen, die ich in der Apotheke bekommen habe bestehen wohl nur aus einer Kochsalzlösung, wenn ich mich richtig erinnere. Es geht ja nur darum, mehr Feuchtigkeit zu erhalten. Sie helfen, wenn auch nur kurze Zeit.
Antworten