Na, jedenfalls ist mir der Stand der Dinge in dieser Frage in Finnland 100 x lieber als mich "Dank" des deutschen "Jugendschutzes" erst durch 10 verschiedene Schnittfassungen meiner Lieblingsfilme "quälen" zu müssen, um dann doch bei einer überteuerten Import Fassung aus dem EU Nachbarland zu landen, die den Film erst so präsentiert wie es sich der Regisseur gedacht hat.
Ich denke mal, im finnischen TV ist es sehr einfach Programme, deren Inhalt man nicht mag, zu umschiffen und es wird noch viel einfacher mit den ganzen Spartenkanälen im Digi TV.
Aus meiner Erfahrung werden Medien, die für Jugendliche nicht geeignet sind, für eben Diese erst so richtig spannend wenn die Erwachsenen ein Riesen "Gedöns" um deren potentielle Gefährlichkeit veranstalten.
In der Hinsicht erweist man sich in Deutschland häufig einen Bärendienst, wenn der eine oder andere Film (oder das entsprechende Computer Spiel) in genüsslichsten Details, schön übertrieben gespickt mit Schreckensszenarien, die so häufig nicht einmal im vorliegenden Produkt vorzufinden sind, sondern allein der Phantasie der "Reporter" und "Experten" entsprugen sind, als neuesten Quell für sinnlose Jugendgewalt hochstilisiert wird. Was auf dem (in dieser Form in der westlichen Welt einmaligen!) deutschen INDEX landet ist doch bei Halbstarken erst begehrt, die zudem viel besser bescheid wissen aus welchen Ecken im Netz man trotzdem illeagal an die gewünschte Ware kommt.
Zensur, wie sie bei uns immer noch praktiziert wird, verursacht nur einen brummenden Schwarzmarkt und lässt den ehrlichen, volljährigen Käufer häufig in die Röhre (bzw ein komplett zerschnippeltes Filmchen oder total verwässertes Game) blicken.
Ich weiss nicht, wie gross das Thema Medienkompetenz an Finnlands Schulen geschrieben wird, aber zumindest für Deutschland halte ich Medienuntericht an Schulen sinnvoller als das Erwachsenenangebot - aus Gründen des "Jugendschutzes", versteht sich! - vorsichtshalber auf ein vorschulverträgliches Level "zurectzustutzen".
Ist es auf Dauer hinnehmbar, wenn - wie in Deutschland - diverse Zensurgremien praktisch über den Wert und "Unwert" von Filmen, Büchern etc bestimmen dürfen, in dem sie das, was sie als "Kunst" anerkennen, weit unbeschadeter passieren lassen, als das vermeintlch "wertlosere" Unterhaltungsprodukt? Den Kunstbegriff kann man doch nicht ernsthaft in den Händen von BEHÖRDEN lassen, so wie es in D immer noch Alltag ist?
Zudem - und ich glaube einfach mal, das das die Meisten hier ähnlich sehen - fühle ich mich in Finnland (lebe immerhin in Helsinki) VIEL SICHERER als in Deutschland, obwohl es hier auch Jugendgangs gibt und die Finnen seit 2001 auch keine nennenswerte Liste an verbotenen Filmen mehr haben, vom überkomplizierten Index System ganz zu schweigen
Jedenfalls habe ich nicht den Eindruck gewonen, das die finnische Gesellschaft am "sozialethischen Abgrund" steht, nur weil man hier legal als Erwachsener ungeschnittenen DVDs von "Tanz der Teufel" oder "Cliffhanger" so nebenbei beim Shoppen im Stadtzentrum mitnehmen kann.
Betr. MTV: Das ist beim Heranwachsen ein Thema, bei dem es sich wohl eher lohnt mit den Kiddies ab und dann mal mitzugucken, um dann am Beispiel auch konkret und fundiert zu erklären warum man das dann nicht mehr so gut findet. Blosse Verbote werten DIESEN Sender nur unnötig auf, denn mit "Jugendrebellion" hat das was da so abflimmert ja nicht mehr so viel zu tun. Ein bisschen auf die "Anti Kommerz" Schiene drücken dürfte die Kinder mehr beeindrucken, als sich moralinsauer über aufreizende Outfits auszulassen.
