Wie dünge ich meinen Rasen ohne das Hund und Katze gesundheitliche Schäden davontragen?
Mit Hoffnung auf einen baldigen Frühlingsanfang

Finnrotti
ja, belüften müssen wir auf jedenfall auch, das wir eine ganz schöne Arbeit, hat jemand eine Nagelwalze oder einen Vertikutierer oder weiss wo man sowas mieten kann?Den Fehler habe ich in D einmal gemacht. Dort wo ich gedüngt habe ist der Rasen hinterher doppelt so schnell gewachsen und ich durfte noch öfter mähen. Ich würde dir empfehlen ihn ein wenig zu lüften (vertikutieren) und an den Stellen, wo er zu mickerig ist ein wenig nachsääen.
Wie gesundheitsschädlich sind diese Dünger denn für Tiere? Glaub ja nicht, dass Hund das direkt frisst, aber sich warscheinlich von den Pfoten abschleckt wenn er über den Rasen gelaufen ist...als gärtner wuerde ich einen langsamwirkenden organischen duenger empfehlen.
hornspäne oder vergleichbares. leider habe ich das zeug in finnland noch niergends auftreiben können.
die machen hier anscheinend alles mit kanakakka (hoffe das ist jetzt richtig geschrieben).
ansonsten nimm einfach kalk-ammon-salpeter aus der landwirtschaft. das verteilst du vor einem etwas stärkeren regen auf der zu duengenden fläche und fertig.
guenstig und gleich im boden, allerdings je nach bodenart auch schnell wieder ausgewaschen (besonders bei sand, dann gilt die defise weniger und häufiger). fuer tiere ist es relativ ungefährlich, ausserdem machen tiere normalerweise einen bogen um das zeug.
ein anderer vorschlag (gibt es erst seit ein paar jahren in finnland und ist noch relativ unbekannt) melasse-sticks aus der zuckerproduktion. enthalten 5% N und lösen sich nur langsam auf. bei einer bezugsquelle bin ich jetzt allerdings ueberfragt.
gruss georg
Nicht alles, was stinkt, enthält auch chemisch aufbereitete Gifte und Salze. Und nicht jeder Hund frisst alles, was auf der Straße liegt. Mal wieder ein sehr hilfreicher und kompetenter Beitrag der Tierhasser-Riege.Ulle hat geschrieben:Du hast Sorgen, Köter fressen doch fast alles was auf der Straße rumliegt je älter und döller es stinkt umso besser. Da kann son bisschen Dünger nicht Schaden.
Ich weiß nicht, ob Du jetzt auch Bäume damit meinst, aber Baumarten wie beispielsweise Buchen und Linden oder auch Obstbäume wachsen hier in Nordfinnland nicht mehr "wild". Vielleicht kann man sie pflanzen, aber dann wird das wohl auch nur mit viel Aufwand und Pflege etwas. Die Karten mit den Klimazonen, die Teddykarhu angesprochen hat, sind recht hilfreich. Bei Samen ist Vorziehen günstig (kann man jetzt schon machen), sonst ist der Sommer wirklich etwas kurz. Letztes Jahr hab ich neben einer selbst gezogenen wild wuchernden Bauerngartenmischung Pflanzen (Geranien, Rosen, Lobelien...) für den Balkon gekauft, das hat super funktioniert. Allerdings hat der Gärtner empfohlen, sie noch bis ca. Mitte Mai nachts abzudecken (Nachtfröste) oder mit Rindenmulch zu schützen. Den Winter über bis jetzt habe ich Erika draussen, die sieht auch noch einigermaßen gut aus. Ich kann allerdings nur aus Oulu berichten, im Süden wächst ja schon viel mehr als hier.Varis hat geschrieben:Zu Pflanzen, die hier in Finnland wachsen: die gleichen Pflanzen, die man in Deutschland draußen überwintern lassen kann, kann man auch hier überwintern lassen, mir wäre keine Pflanze bekannt, die -10°C verträgt, aber bei -20°C aufgibt.