
Naja, für mich war's das erste mal im Krankenhaus in Finnland, hoffentlich vorläufig auch das letzte Mal. Hätte vllt. nur nicht mitten in der Nacht sein müssen...
Ich habe ähnliches auch tagsüber am eigenen Leib erfahren dürfen. Eine Gelegenheit hinzulegen gab es auch nicht. Hat meinem Fieber nicht wirklich geholfen. Aber so ist es halt, wer warten kann ohne grobe Folgen muss warten.Jakob hat geschrieben:Naja, für mich war's das erste mal im Krankenhaus in Finnland, hoffentlich vorläufig auch das letzte Mal. Hätte vllt. nur nicht mitten in der Nacht sein müssen...
Warum?Stefan hat geschrieben:Ja, in FI lohnt sich die Privatversicherung wirklich...
Ich weiss nicht warum hier immer so "Schauermärchen" ueber das fin. Gesundheitssystem kursieren. Ich habe da ganz andere Erfahrungen und zwar persönlich und nicht nur von hören sagen. Als Schweizer komme ich aus einem Land mit einem der besten Gesundheitssystemen aber auch weltweit dem teuersten und kann da sicher sehr gut vergleichen.Stefan hat geschrieben: Mein (fachlich fundiertes) Fazit zum Finnischen Gesundheitssystem: fachlich veraltet / sehr schlechte fachliche Qualität, personell massiv unterbesetzt, total überlastet => qualitativ alles in allem weit unter Deutschem Standard. Vor allem in sehr ländlichen Gebieten würde ich sogar so weit gehen und sagen, die Versorgung ist auf dem Niveau eines Entwicklungs- bestenfalls Schwellenlandes.
Im Normalfall kann man sich fuer schon bekannte chronische Krankheiten nicht mehr versichern. Du kannst Dich natuerlich privat Versichern, aber die schon bestehende Krankeit wird dann ausgeschlossen.Dagmar hat geschrieben:Weiss jemand ob ich mich als chronisch Kranke auch privat versichern kann und was das ungefähr kostet.
Falsch.Stefan hat geschrieben:Dem gegenüber stehen keine verbindlichen Regelungen über die Eintreffzeiten in Finnland,
Falsch. Zumindest für die beiden Mediheli gelten 3 Minuten Startzeit. (Quelle http://www.mediheli.fi/)Stefan hat geschrieben:zwei Hubschrauber (Helsinki und Oulu - beide mit 30 Minuten vorlaufzeit).
Bei der Beurteilung der 15 Integrierten Leitstellen muss man einfach die Bevölkerungszahlen mit in Betracht ziehen. Desweiteren muss man wissen, dass nicht die Häke erfinden, wen sie wann wie alarmieren, sondern dass die dafür Instruktionen von den zuständigen TK erhalten.Stefan hat geschrieben:Dazu kommen schwerste Qualitätsprobleme innerhalb der Notfallcenter, die zum einen durch nicht ordentlich funktionierende Software und zum anderen durch das Prinzip der Großraumleitstellen entstehen.
Ein gägniges Problem in FI ist z.B. daß die RTWs in der falschen Gemeinde alarmiert werden, wegen Ortsnamensgleichheiten.
Innerhalb welches Zeitraumes? In ganz Finnland oder im Bereich von einem "Häke" (Leitstelle?)Stefan hat geschrieben: Mir vier belegte Fälle, inklusive dem erwähnten, den ich persönlich kenne.
Diese Organisationen sind wesentlich oder vollständig mit der Überwachung des Gesundheitswesens unter allen Aspekten zuständig.Das ist ein weiteres Problem in FI, daß es praktisch keine Qualitätsicherung im öffentlichen Gesundheitswesen gibt und die Ärzte bzw. Einrichtungen praktisch unangreifbar sind, weil der Staat seine schützende Hand immer drüber hält.