Anglizismen

Freie Themenauswahl: Diskussion, Fragen und Antworten.
Antworten
vox borealis

Anglizismen

Beitrag von vox borealis »

Anglizismen begegnet man im Deutschen wie im Finnischen immer häufiger. Länger als die deutsche und erfolgreich wehrte sich die finnische Sprache gegen Einflüsse aus dem Englischen, aber jetzt scheinen auch hier die Dämme gebrochen zu sein.

Die Deutsche Bahn hat kürzlich versprochen, wieder mehr Deutsch zu sprechen. Mit "Kiss & Ride", eine Kennzeichnung von Kurzzeitparkplätzen beim Bahnhof, soll es vorbei sein, der Counter wird wieder ein Schalter, die Hotline wieder zur Service-Nummer. - Und im Finnischen: Diili, piisi, tsänssit, tsekkaa se, steissi, brunssi usw. Kürzlich erhielt ich eine Nachricht: "Valitettavasti olen kyseisen meilin jo deletoinut." Dachte ich, hätte man gleich ganz auf Englisch schreiben können.

Nichts gegen Anglizismen, wenn sie einen Begriff besser auf den Punkt bringen als es die andere Sprache vermag oder halt schon eingedeutscht sind: Parking, Banking, Thread, Car sharing usw. Anglizismen können aber auch zu Missverständnissen und Verwirrung beitragen. Am Beispiel Voluntary work, gerade aktuell im Thread "Voluntary work, Ausbildung und Arbeit" (Leben und Arbeiten) lässt sich anschaulich durchlesen, was unter dem Begriff verstanden bzw. missverstanden wird. Warum kompliziert wenn es mit der eigenen Sprache auch einfach geht? Wenn das so weiter geht, landen wir letztendlich in einem neuen Turm zu Babel, glaube ich.

Ob wir nicht besser einfach wieder mehr Deutsch, Finnisch und Schwedisch sprechen sollten? Bei den Letzteren heißt die E-Mail E-post. Wäre auch im Deutschen ganz logisch gewesen.
Benutzeravatar
fax
Beiträge: 3658
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Helsinki

Re: Anglizismen

Beitrag von fax »

vox borealis hat geschrieben:Mit "Kiss & Ride", eine Kennzeichnung von Kurzzeitparkplätzen beim Bahnhof, soll es vorbei sein
Schade, haben wir gern praktiziert. 8) Wird das ersatzlos gestrichen?
vox borealis

Re: Anglizismen

Beitrag von vox borealis »

fax hat geschrieben:
vox borealis hat geschrieben:Mit "Kiss & Ride", eine Kennzeichnung von Kurzzeitparkplätzen beim Bahnhof, soll es vorbei sein
Schade, haben wir gern praktiziert. 8) Wird das ersatzlos gestrichen?
Keine Ahnung, aber die heutige Eingabe als Suchbegriff auf dem DB-Portal hat null Treffer ergeben. Hätte es vielleicht auf Deutsch versuchen sollen: Küssen & fahren :D . Allein, Nichtdeutsche dürften einige Mühe haben, über den Begriff ausgerechnet auf Parkierungsmöglichkeiten zu schliessen.
Benutzeravatar
Tomppa
Beiträge: 262
Registriert: Di Mai 01, 2007 11:55 pm
Wohnort: Auerbach/Opf. / Aitoo/Pälkäne

Re: Anglizismen

Beitrag von Tomppa »

"Service Point" = Kollege kommt gleich

Vorschläge zu deutschsprachigen Ausdrücken bei der Bahn:

http://www.sueddeutsche.de/reise/603/504811/bilder/
Janus
Beiträge: 31
Registriert: Sa Aug 08, 2009 9:36 pm

Re: Anglizismen

Beitrag von Janus »

Ich freue mich, dass vox borealis dieses Thema angesprochen hat. Es beschäftigt mich, je länger ich in Finnland lebe.

Denn größer könnte der Kontrast zwischen der finnischen und deutschen Praxis kaum sein. Wo im Finnischen nahezu alle anglo-amerikanischen Neuwörter in die Landessprache übersetzt werden, machen es sich die Deutschen einfach, indem sie diese Neologismen mit Haut und Haar unverändert übernehmen. Auch wenn die Deutschen vor kurzem den Titel eines Weltexportmeisters an China abgtreten mussten, als Weltimportmeister von englischem Sprachgut sind sie in Europa noch immer einsame Spitze.

Nun zu Diili, piisi, tsänssit, tsekkaa, steissi & Co.. Diese Liste ist auch nach meinen Beobachtungen in letztem Jahrzehnten erheblich länger geworden. Doch repräsentativ für das Finnische sind sie nicht, für sie alle gibt es in der Hochsprache finnische Entsprechungen.

Diese "Anglizismen" haben sich vor allem in der Jugend- und Umgangssprache breit gemacht. Auch in Jargon bestimmter Berufe und sozialer Schichten haben sie sich einnistet; sie fallen eher unter die Rubrik Soziolekt.

Ihre rapide Zunahme kann man als ärgerlich empfinden, doch eine Gefahr für die Einheitlichkeit der finnischen Sprache sehe ich nicht. Denn anders als im Deutschen wurde die englischen Originale nicht einfach übernommen, sondern sie wurden phonetisch und grammatisch so an die finnische Sprachstruktur angepasst, dass sich Verben und Substantive wie finnische Wörter korrekt durchdeklinieren lassen. So wurden aus Anglizismen finnische Neuwörter, denen man ihre anglo-amerikanische Herkunft zwar noch ansieht, die aber strukturell finnisch geworden sind. Man könnte auch sagen, das Finnische hat sich Anglizismen regelrecht einverleibt.

Damit entfallen etliche Sprachfallen, die wir uns im Deutschen durch die direkte und exzessive Übernahme von Anglizismen selbst gestellt haben. Im Finnischen stellt sich die Frage nicht, ob es nun "gedownloadet" und "downgeloadet" heisst. Und da es im Finnischen keine Artikel gibt, brauchen sich Finnen auch nicht mit der Genuszuweisung von englischen Neuwörtern herumschlagen (der oder das Blog, die oder der URL).

Das Finnische ist (neben dem Isländischen?) noch immer eine der seltenen europäischen Sprachen, in der man sich (fast) anglizismenfrei verständlich machen kann.
Ob wir nicht besser einfach wieder mehr Deutsch, Finnisch und Schwedisch sprechen sollten? Bei den Letzteren heißt die E-Mail E-post. Wäre auch im Deutschen ganz logisch gewesen.
Aber ja!
Benutzeravatar
Luonto
Beiträge: 161
Registriert: Mi Nov 14, 2007 8:40 pm
Facebook: Spionage-Netzwerke...
Xing: werden...
MySpace: boykottiert...

Re: Anglizismen

Beitrag von Luonto »

Kann mich Janus nur anschließen. Finde es im Deutschen auch wesentlich schlimmer mit den Anglizismen. Im Schwedischen finde ich es auch ziemlich schlimm, aber immer noch kein Vergleich mit dem Deutschen (die Schweden sind ohnehin schon große klasse darin, ihre Sprache selbst zu verstümmeln :( ).

Würde es sehr begrüßen, wenn die Bahn künftig wieder mehr Deusch spricht. Die Flugverkehrsbranche kann gleich weitermachen... Flughafen, Fluggesellschaft, Billigflieger, und Stornieren statt airport, airline, low-cost carrier und cancelling - wie es heutzutage selbst in seirösen Medien heißt :roll: .
Janus
Beiträge: 31
Registriert: Sa Aug 08, 2009 9:36 pm

Re: Anglizismen

Beitrag von Janus »

Luonto schrieb: Im Schwedischen finde ich es auch ziemlich schlimm, aber immer noch kein Vergleich mit dem Deutschen (die Schweden sind ohnehin schon große klasse darin, ihre Sprache selbst zu verstümmeln).
Wohl wahr. Doch in Schweden ist man sich der Gefahr, dass die Landessprache vom Englischen überrollt werden könnte, durchaus bewusst. So meldete Svensk Radio schon vor zwei Jahren:

Englisch muss es in der schwedischen Gesellschaft geben. Aber es darf nicht so weit kommen, dass Englisch in wichtigen Bereichen zur einzigen Sprache wird. Zum Beispiel in Unternehmensleitungen, der medizinischen, naturwissenschaftlichen oder technischen Forschung, auf höheren politischen Ebenen oder an zentralen Stellen der Macht."
http://mobil.sr.se/site/index.aspx?arti ... nitid=2108

2009 war es dann soweit: Der schwedische Reichstag beschloss ein neues Sprachgesetz, über das die ZEIT vom 7.1.2010 u.a. schreibt:

Es wurde also Klartext gesprochen - ganz so, wie es das schwedische Sprachgesetz fordert. Das handelt von dem Recht auf die eigene Muttersprache und sieht vor, dass man in Schweden allen gesellschaftlichen Verrichtungen auch auf Schwedisch nachgehen können muss. Der Sprachrat, der über die Einhaltung der Vorschriften wachen soll, hat deswegen gerade die Schwedische Landwirtschaftsuniversität ermahnt, weil die eingehende Anträge auf Englisch einfordere. Angezeigt wurden aufgrund des neuen Gesetzes bislang aber vor allem übermütige Kommunen, die mit Anglizismen werben. Kristianstad, das den »Spirit of Food« beschwört, und Stockholm, das sich eigenmächtig zur »Capital of Scandinavia« erklärt. Außerdem erhielt gleich die ganze Regierung eine Rüge, weil sie unter englischen E-Mail-Adressen wie ...@education.ministry.se« erreichbar ist.
http://www.zeit.de/2010/02/C-Seitenhieb-02
Benutzeravatar
lummelahti
Beiträge: 219
Registriert: Mi Jan 14, 2009 4:58 pm
Wohnort: Savo

Re: Anglizismen

Beitrag von lummelahti »

Auch ich möchte mich Luonto und Janus anschließen. Einige Mitglieder sollten sich in diesem Zusammenhang mal ihre Signatur, unter dem Aspekt „Deutsche in Finnland“, ansehen. :wink:
Janus
Beiträge: 31
Registriert: Sa Aug 08, 2009 9:36 pm

Re: Anglizismen

Beitrag von Janus »

Syysmyrsky schrieb: Ich sag da auch immer "Nordisch gehen" zu.
Eine Quassel-Variante von Nordic Walking ist Nordic Talking: Mit Stöcken im Mund reden. Sie hat in einer gastronomischen Version besonders im asiatischen Raum großen Anklang gefunden: Seither essen und reden Asiaten nur noch mit Stöcken in den Mund...

Angesichts der vorbildlichen Vokabularpflege in Finnland bin ich mir erst bewusst geworden, wie sehr wir unsere Muttersprache mit Angeber-Englisch verhunzen. Auf Anfragen von Freunden und Bekannten, habe ich gelegentlich finnische Artikel ins Deutsche übertragen. Darunter ein stark IT-lastiger Text. Er kam mit der Bemerkung zurück: Eigentlich habe man eigentlich an eine Übersetzung ins Deutsche gedacht, ins Englische übersetzen könne man selber ;-)

Nicht genug damit, dass wir massenhaft Anglizismen unübersetzt importieren, wir verenglischen sogar nachträglich deutsche Begriffe von Geländewagen (Sport Utility Vehicle - SUV) bis zum Seilspringen (Rope Skiping).

Wie sehr sich die übertriebene Anglisierung in fast allen Lebensbereiche inzwischen breit gemacht hat, illustriert vorzüglich der Kabarettist Günter Grünwald:
http://www.myvideo.de/watch/6389313/Gru ... glischland
Antworten