Standesamtlich heiraten???

Fragen zum Familienleben: Partnerschaft sowie Kinder im deutsch-finnischen Umfeld.
megawusel
Beiträge: 11
Registriert: Mo Sep 14, 2009 2:36 pm
Wohnort: Tampere

Standesamtlich heiraten???

Beitrag von megawusel »

Hallo,

Hat wer in Finnland standesamtlich geheiratet und kann mir Tips geben?

Wir (Teil finnisch, teil österreichisch) wollen nächsten Sommer in Finnland heiraten und zwar Standesamtlich. WIe weit im vorhinein muss man sich den Standesbeamten (Magistrats-chef?) organisieren, wie funktioniert das überhaupt, zwecks "buchen", bezahlen etc.. Notare dürfen ja auch verheiraten, oder? Ich hätte gerne eine nette Zeremonie (trotzdem sie nicht kirchlich ist) in einer Villa (also ausserhalb des Büros des Standesbeamten) und am liebsten am Samstag (also ausserhalb der Arbeitszeit) und jetzt noch der supergau: Im Sommer (Juli um genau zu sein). Und jetzt noch ein extrawunsch, das ganze wenn möglich auch zweisprachig, wenn nicht finnisch-deutsch, dann finnisch-englisch.

Hat jemand nützliche Tips, Tricks, Erfahrungen?
Bin dankbar für jeden Hinweis.

:shock:
Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 3265
Registriert: Do Sep 28, 2006 10:14 pm
Twitter: @saksalaiset
Wohnort: Helsinki

Re: Standesamtlich heiraten???

Beitrag von Micha »

In Maistraatti wissen die Bediensteten Bescheid über Amtsträger, die standesamtliche Trauungen auch ausserhalb des Amtes vornehmen. Allerdings dürfte es schwierig sein, einen deutschsprechenden Vertreter zu finden, noch dazu am Wochenende (im Juli!). Am besten so bald wie möglich beim Maistraatti nachfragen...

Es gibt (gab) hier im Forum eine Hochzeitsveranstalterin, auf Wunsch kann ich die Daten zuschicken.
WEITERSAGEN!
- jetzt auch auf Twitter: @saksalaiset
liisa-maria
Beiträge: 57
Registriert: Di Jun 23, 2009 8:38 pm

Re: Standesamtlich heiraten???

Beitrag von liisa-maria »

Ganz Deutsch könntest du es haben oder auch Deutsch-Finnisch in der deutschen Gemeinde in Helsinki -die Kirche ist in Ullanlinna -musste halt glaube ich Gemeindemitglied sein(die ist zur Zeit so trendy das da viele Leute heirate wollen und deswegen oft ausgebucht ) -naja aber da würds auch mit Zeremonie gehen-vom Magistrat hab ich noch nie gehört, dass man die, wie in Deutschland, wohin bestellen kann-hab immer nur gehört, dass das dann im Magistrat stattfindet.-Muss aber nichts heißen...
Benutzeravatar
vole04
Beiträge: 1303
Registriert: So Jan 07, 2007 11:58 am
Xing: existiert
Wohnort: Oulu

Re: Standesamtlich heiraten???

Beitrag von vole04 »

liisa-maria hat geschrieben:[...]-vom Magistrat hab ich noch nie gehört, dass man die, wie in Deutschland, wohin bestellen kann-hab immer nur gehört, dass das dann im Magistrat stattfindet.-Muss aber nichts heißen...
dem schliesse ich mich an.
Man soll bei allem was man tut immer man selbst bleiben.
Benutzeravatar
Manu
Beiträge: 139
Registriert: Mi Okt 21, 2009 12:18 am
Facebook: kyllä
Xing: kyllä
Wohnort: Vantaa

Re: Standesamtlich heiraten???

Beitrag von Manu »

vole04 hat geschrieben:
liisa-maria hat geschrieben:[...]-vom Magistrat hab ich noch nie gehört, dass man die, wie in Deutschland, wohin bestellen kann-hab immer nur gehört, dass das dann im Magistrat stattfindet.-Muss aber nichts heißen...
dem schliesse ich mich an.
Der Bruder meiner Freundin heiratete letzten sommer.
Die nicht kirchliche Trauung fand direkt vor der "Villa" statt. - das funktioniert schon.:)
*...*...*...*...*...*...*...*...*...*...
Wer ins kalte Wasser springt, taucht ins Meer der Möglichkeiten
Bild
latosaari
Beiträge: 10
Registriert: So Okt 08, 2006 7:52 pm

Re: Standesamtlich heiraten???

Beitrag von latosaari »

Wir (ich Deutsche und mein Mann Finne) haben 2008 auf unserer Insel in Finnland standesamtlich geheiratet. Es wurde vorher mit maistraatti in Kajaani alles telefonisch abgesprochen und der "Standesbeamte" kam zur vereinbarten Zeit ans Ufer, wo wir ihn mit dem Boot abhoten. Es war übrigens am 30. Juli um 17 Uhr. Ich glaube , es war Bedingung, dass es außerhalb der Arbeitszeit war. Bezahlt haben wir dann zusätzlich nur die Fahrtkosten des "Standesbeamten". Viel aufwändiger, schwieriger und katastrophal war es, die benötigten Unterlagen hier in Deutschland zu besorgen - Apostille usw.
Also dann alles Gute für Eure Hochzeitsplanung!!!
Benutzeravatar
roelli
Beiträge: 1662
Registriert: Mo Okt 02, 2006 4:07 pm
Wohnort: Uusimaa Träskända
Kontaktdaten:

Re: Standesamtlich heiraten???

Beitrag von roelli »

megawusel hat geschrieben: Hat jemand nützliche Tips, Tricks, Erfahrungen?
Bin dankbar für jeden Hinweis.
:shock:
http://www.wiedenroth-karikatur.de/Kari ... nrecht.jpg
Benutzeravatar
Tonttu
Beiträge: 71
Registriert: Sa Aug 11, 2007 10:41 am
Wohnort: Wiesbaden

Re: Standesamtlich heiraten???

Beitrag von Tonttu »

Das mit dem Magistrat dürfte kein Problem sein. Den Termin konnten wir jedenfalls telefonisch klären und müssen spätestens rund eine Woche vorher dort aufkreuzen, damit sie die Dokumente prüfen können.

Ich heirate in nächster Zeit und kann dir sagen, dass es trotz Europäischer Union und sonstiger Zusammenarbeit zwischen Behörden ein langwieriges Abenteuer ist. Man muss selbst wissen, welche Dokumente man wann ordern muss und wie lange es 'gültig' ist, weil jedenfalls in Deutschland die Sachbearbeiter anscheinend nur die Standardprozeduren kennen und die sind maximal zwischen verschiedenen Ämtern des gleichen Landes.

Für alles benötigt man eine Apostille. Damit wird bestätigt, dass das eine richtige Behörde ist, die dir irgendein Blatt ausgedruckt hat. Ich hatte da den Spaß, dass ich eine Apostille bekommen habe, die intern unter Apostille verbucht wurde aber den internationalen Standards nicht entspricht (und das passiert in einem Bürgeramt einer Landeshauptstadt !). Man muss also eventuell Nachhilfe geben, wenn man keine Zeit verlieren will.

Das wichtigste Dokument ist das Ehefähigkeitszeugnis. Damit wird bestätigt, dass dein Land die Eheschließung anerkennen würde.
Um das EFZ zu bekommen, muss man aber schon viel zu viele Dokumente beibringen: Geburtsurkunden, Melderegisterauszüge, ... blablabla von beiden (!) Partnern und natürlich mit Apostille und übersetzt (!!), weil ein echter deutscher Beamter sein Schulenglisch vergisst, sobald er verbeamtet wird. Darum ist es auch nicht möglich, deutsche Dokumente in einer international gängigen Sprache zu bekommen (einen Melderegisterauszug auf Englisch auszudrucken dürfte für ein Land, dass so viel auf seine Weltläufigkeit hält kein Problem sein).

In Finnland geht das ziemlich locker und schnell und die deutsche Verwaltung ist da berühmt-berüchtigt. Wir haben dort innerhalb eines Tages individuell zugeschnittene Dokumente auf Deutsch (!) und mit Apostille erhalten.

Das EFZ darf zum Hochzeitstermin nicht älter als vier oder sechs Monate sein. Das kann ich jetzt nicht genau sagen.

Der ganze Spaß kostet immer auch etwas Geld. Ich schätze es war ungefähr 200€ was wir für diverse Dokumente hingeblättert haben. Kommuniziere von dir aus per Mail, wenn du nicht dorthin kannst. Die Behörden machen/dürfen das nicht von sich aus.
Benutzeravatar
Tonttu
Beiträge: 71
Registriert: Sa Aug 11, 2007 10:41 am
Wohnort: Wiesbaden

Re: Standesamtlich heiraten???

Beitrag von Tonttu »

Eine Hochzeitszeremonie auf rein Finnisch wäre auch unzulässig, wenn nicht beide Partner Finnisch verstehen. :mrgreen:

Die Deutsche Gemeinde Helsinki kann da sicherlich weiterhelfen (deutschegemeinde.fi); die Trauung selber werden sie wohl nicht machen, wenn ihr nicht evangelisch seid.
Benutzeravatar
fax
Beiträge: 3658
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Helsinki

Re: Standesamtlich heiraten???

Beitrag von fax »

Tonttu hat geschrieben:Die Deutsche Gemeinde Helsinki kann da sicherlich weiterhelfen (deutschegemeinde.fi); die Trauung selber werden sie wohl nicht machen, wenn ihr nicht evangelisch seid.
Trauen dürfen die ohnehin nicht, dafür muss ein Pastor der finnischen Kirche mit dabei sein.
Benutzeravatar
Tonttu
Beiträge: 71
Registriert: Sa Aug 11, 2007 10:41 am
Wohnort: Wiesbaden

Re: Standesamtlich heiraten???

Beitrag von Tonttu »

Das ist so eine Sache.
Bei uns wollten sie trotzdem das Ehefähigkeitszeugnis haben.

Vielleicht hängt das daran, (für) wie lange man in Finnland wohnt.
Benutzeravatar
vole04
Beiträge: 1303
Registriert: So Jan 07, 2007 11:58 am
Xing: existiert
Wohnort: Oulu

Re: Standesamtlich heiraten???

Beitrag von vole04 »

Das Ehefähigkeitszeugnis war zu meiner Zeit notwendig. Und zwar auch deshalb, weil ich bei der Erstanmeldung keine Abmeldebestätigung mit Apostille Aus Deutschland hatte, in welcher zum Beispiel der Zivilstand gewesen wäre.
Man soll bei allem was man tut immer man selbst bleiben.
liisa-maria
Beiträge: 57
Registriert: Di Jun 23, 2009 8:38 pm

Re: Standesamtlich heiraten???

Beitrag von liisa-maria »

Ich arbeite da -und der Pastor -Erik Panzig- hält Trauungen ab, denn es ist eine deutsche Gemeinde, aber sie gehört der finnischen Kirche an.Auf Wunsch habe ich mitbekommen, dass auch manche Sachen zwei Sprachig gemacht werden. Aber wie gesagt es ist genauso gültig da zu heiraten wie in jeder anderen Kirche auch -es ist eben nur in deutscher Sprache. Die Kirche sowie die Gemeinde sind über 100 Jahre alt. Die Gemeinde befindet sich nebenbei in der Bernhardinkatu, in Helsinki- Ullanlinna. Ein kleine aber feine Backsteinkirche -die auch bei Finnen sehr beliebt ist, war auch schon im Fernsehn bei einer dieser Trauungssendungen.
liisa-maria
Beiträge: 57
Registriert: Di Jun 23, 2009 8:38 pm

Re: Standesamtlich heiraten???

Beitrag von liisa-maria »

fax hat geschrieben:
Tonttu hat geschrieben:Die Deutsche Gemeinde Helsinki kann da sicherlich weiterhelfen (deutschegemeinde.fi); die Trauung selber werden sie wohl nicht machen, wenn ihr nicht evangelisch seid.
Trauen dürfen die ohnehin nicht, dafür muss ein Pastor der finnischen Kirche mit dabei sein.
Also dürfen sie doch, weil sie ja zur finnischen gehören -auch wenn die Pastoren aus Deutschland kommen :) -was an dem Fakt liegt das man so selten Finnen trift -die Pastoren sind und auch noch muttersprachlich Deutsch sprechen :D
Benutzeravatar
fax
Beiträge: 3658
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Helsinki

Re: Standesamtlich heiraten???

Beitrag von fax »

liisa-maria hat geschrieben:Also dürfen sie doch, weil sie ja zur finnischen gehören -auch wenn die Pastoren aus Deutschland kommen :)
Dürfen sie nicht, weil die Pastoren aus Deutschland kommen...

Jedenfalls nicht als ich vor fünf Jahren geheiratet habe.
Antworten