Wahlsystem Finnland

Freie Themenauswahl: Diskussion, Fragen und Antworten.
Antworten
Benutzeravatar
fax
Beiträge: 3658
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Helsinki

Wahlsystem Finnland

Beitrag von fax »

Den Link wollte ich schon länger mal posten, weil er eine sehr gute und auf das wesentliche reduzierte Zusammenfassung des finnischen Wahlsystems hat: http://www.wahlrecht.de/ausland/finnland-parlament.html. Die Webseite trägt in erster Linie alle möglichen Daten zu deutschen Landtags- und Bundestagswahlen zusammen.
Vox borealis
Beiträge: 16
Registriert: Mo Jul 21, 2014 11:18 am

Re: Wahlsystem Finnland

Beitrag von Vox borealis »

Bei aller Sympathie für das Wahlergebnis vom April finde ich beim Wahlsystem Finnlands auch Ungutes. Die Ausrichtung auf kandidierende Personen bevorteilt Bewerber und Bewerberinnen mit einer starken medialen Ausstrahlung. Wer sich in den heute enorm entwickelten Medien (TV, Rundfunk, Printmedien und soziale Medien samt ihren neuesten technischen Zugriffsmöglichkeiten) in Szene bringen kann, kann sich bei den Wahlen mit diesem Beschleunigungsfaktor ungleich bessere Chancen ausrechnen als andere Kandidaten, denen es nicht vergönnt ist, ihre Fähigkeiten gleichwertig zu kommunizieren. Kommt dazu, dass die Medien leider dazu neigen, Eigenschaften von Personen zu betonen, die mit der Kandidatur nichts zu tun haben sollten. Eigentümlich ist gerade in Finnland weiter, dass z.B. Vertreter der Polizei einen überbewerteten Bonus geniessen, erst recht wenn sie öfters im Fernsehen zu sehen sind. Dasselbe gilt für verdiente Sportlerinnen und Sportler. So konnte beispielsweise eine Silbermedaille an den Olympischen Spielen im Curling dazu reichen um ins finnische Parlament gewählt zu werden.

Aus diesen Gründen wurde im Vorfeld der kürzlichen Parlamentswahlen die Idee aufgeworfen, ob Finnland ein Listenwahlsystem nach schwedischem Vorbild übernehmen sollte. Ein ausgeglichener Mix aus Listen- und Personenwahl würde meiner Meinung nach den heute bestehenden Verhältnissen besser gerecht werden als das jetzige Wahlsystem.
silversurfer

Re: Wahlsystem Finnland

Beitrag von silversurfer »

Vox gebe ich insofern recht, als dass durch das bestehende finnische Wahlsystem nicht unbedingt der Kompetenteste, sondern der mit der grössten Aussenwirkung bevorzugt wird. Und wie sagte bereits Stromberg: "Leere Dosen klappern am lautesten".
Ein Listensystem hat dann wiederum den Nachteil, dass die Listenplätze nach internen Parteiinteressen vergeben werden. Also auch hier nicht unbedingt der Kompetenteste, sondern der, welcher in der Partei den meissten Einfluss hat.

In Deutschland gibt es deshalb die Direktmandate, also eine reine Personenwahl, und zusätzlich die Listenmandate.
Auf den Listen lässt sich in gewissem Umfang eine einzelne Person auf einem hinteren Listenplatz durch "häufeln" und "panaschieren" (=Vergabe der Listenstimmen nicht direkt an die Liste, sondern an Einzelpersonen,entweder innerhalb einer Liste oder listenübergreifend).

Ob sich die Kompetenzfrage damit lösen lässt ist auch eher ungewiss. Deshalb finden Wahlen ja in immer wiederkehrenden Abständen statt, damit ich als Wähler Parteien und Personen "abstrafen" kann (Stichwort: "FDP").

Grundproblem ist eher das steigende Desinteresse, ausgedrückt durch stetig sinkende Wahlbeteiligung.
Rechnet Euch selber mal aus:
bei einer Wahlbeteiligung vor 60% erhält Partei 1 40% der Stimmen, Partei 2 35% der Stimmen und Partei 3 25% der Stimmen.
Welchen Anteil an der Gesamtbevolkerung repräsentiert eine Koalition von Partei 1 und 3?
(die richtige Lösung schreibe ich nächste Woche Sonntag hier rein)
Benutzeravatar
fax
Beiträge: 3658
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Helsinki

Re: Wahlsystem Finnland

Beitrag von fax »

silversurfer hat geschrieben:Grundproblem ist eher das steigende Desinteresse, ausgedrückt durch stetig sinkende Wahlbeteiligung.
Diese Webseite hat leider nur die Wahlen 2003 - 2015, aber jedenfalls war die Wahlbeteiligung 2015 die höchste aller Parlamentswahlen 2003 - 2015: http://tulospalvelu.vaalit.fi/indexe.html. Wobei die Wahlbeteiligung relativ stabil war in diesen 12 Jahren.

Ich frage mich, ob die einfache Möglichkeit, im Voraus die Stimme abzugeben, damit zu tun hat?
Benutzeravatar
lummelahti
Beiträge: 219
Registriert: Mi Jan 14, 2009 4:58 pm
Wohnort: Savo

Re: Wahlsystem Finnland

Beitrag von lummelahti »

silversurfer hat geschrieben: .....Rechnet Euch selber mal aus:
bei einer Wahlbeteiligung vor 60% erhält Partei 1 40% der Stimmen, Partei 2 35% der Stimmen und Partei 3 25% der Stimmen.
Welchen Anteil an der Gesamtbevolkerung repräsentiert eine Koalition von Partei 1 und 3?
39% :lol:
Benutzeravatar
Neumi
Beiträge: 516
Registriert: Do Okt 19, 2006 1:02 pm
Wohnort: Soukka, Espoo

Re: Wahlsystem Finnland

Beitrag von Neumi »

mindestens 39%.
silversurfer

Re: Wahlsystem Finnland

Beitrag von silversurfer »

Die Antworten sind korrekt - es sind 39%.

Jetzt kann ich natürlich dieses Ergebnis unterschiedlich interpretieren, so z.B. hat diese Koalition eine starke parlamentarische Mehrheit, um Interessen durchzusetzen, ist aber lediglich von rd. 2/5, also weniger als der Hälfte, der Gesamtbevölkerung dazu ermächtigt.
u.s.w. / u.s.f.
Deshalb ist jede nicht abgegebene Stimme eine Stimme für die falsche Partei.

Spannend wird es schon mal dann, wenn Regierungs- und Koalitionsinteressen gegen Parteiinteressen stehen.
Mal sehen, wie Soini als Aussenminister gegen seine parteipolitische Ideologie Finnland in der EU vertreten muss.
Antworten