Jetzt verweist auch der Spiegel auf den Erfolg in Finnland.
Ich selbst finde, und das erwidere ich auch bei Gelegenheit meinem finnischen Umfeld, dass man ein Helsinki-Vantaa nicht mit Frankfurt, Paris oder Heathrow vergleichen kann.
Ich habe selbst jahrelang am hiesigen Flughafen gearbeitet: hier gibt es zwischen den Starts und Landungen Unmengen von Zeit, die zum Räumen der Pisten genutzt werden kann. Hier gibt es die drei Stosszeiten morgens, nachmittags und spät abends. Dazwischen ist stundenlang tote Hose auf den Pisten. Die grossen internationalen Drehkreuze haben eine ganz andere Auslastung, hier wird täglich am Rande des Möglichen operiert - auch bei Sonnenschein.
Auch ergeben sich für internationale Grossflughäfen nicht die räumlichen und politischen Möglichkeiten, zu expandieren: wegen angrenzender Ortschaften und allgemeiner Bürgerproteste kämpften Heathrow und Frankfurt beispielsweise lange mit Ach und Krach um eine dritte Startbahn, mit unterschiedlichem Erfolg. Helsinki-Vantaa dagegen baute 2002 ohne Aufsehen die dritte Startbahn.
Flugbewegungen gibt es in Vantaa dagegen nur gut ein Drittel von Frankfurt oder Heathrow, ein Viertel von Paris CDG. Was kann da schon schiefgehen?
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)