Aber auch vor 2006 waren doch Umzugsautos zollfrei?
Wir hatten ganz "normale Autos". Ich einen Toyota Yaris und mein Mann einen VW T1 aus Mitte der 60er Jahre. Ich denke nicht, dass man in Finnland irgendwelche besonderen Autos braucht, wenn man nicht gerade mitten in der Pampa mit unbefestigter Straße wohnt. Es kommt mehr auf die Lebensumstände insgesamt an. Im Normallfall braucht man da nichts spezielles. Mein Yaris hatte als einziger "Umbau" zum vergleichbaren mitteleuropäischen Modell eine Sitzheizung, die Lichtautomatik und eine Motor-und Innenraumvorwärmeeinrichtung. Aber auch wenn man letzteres nicht einschaltete, sprang er ohne zu Mucken auch bei tiefsten Temperaturen sofort an. (zur Schonung des Motors und zum Benzinsparen ist allerdings zu empfehlen, die Vorwärmer einzuschalten
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
)
Der T1 war absolut nackt, hatte nix
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Mein Mann kaufte ihn vor 2 Jahren aus Lappland. Dort wird man wahrscheinlich ziemlich abgehärtet
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Das Oldtimerchen fuhr auch im Winter ohne Probleme wie ein junger Spund herum.
Beide Autos haben wir übrigens mit in die Schweiz genommen..Ja, auch der T1 schaffte den langen Weg von FIN in die CH. Der Yaris ist auch weiterhin unser Alltagsauto, der VW darf nun in den Ruhestand und wird nur noch als Sommerauto und für Fahrten zu VW-Oldtimertreffen benutzt. Wir haben uns jetzt noch einen Jeep Cherokee zugelegt. Sonst kommen wir einfach nicht die Alp hoch
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Wie schon gesagt, sind es einfach die Lebensumstände. Ein Allradgeländewagen ist für uns nun einfach praktischer, da wir viel in den Bergen und landwirtschaftlich unterwegs sind. Und die Größe des Autos taugt auch zur Familienkutsche.